Lehrkräftebildung in Bayern: Was eine Expertenkommission empfiehlt
Mehr evidenzbasierte Ausbildung, mehr Ausrichtung auf Inklusion und Heterogenität: Das fordern Experten für die Lehrerausbildung in Bayern.
Von
Mehr evidenzbasierte Ausbildung, mehr Ausrichtung auf Inklusion und Heterogenität: Das fordern Experten für die Lehrerausbildung in Bayern.
Von
Podcast, Videoschnitt, Lasercutter: Lehrkräfte, die das alles in ihren Unterricht integrieren wollen, können in NRW dafür jetzt die Grundlagen lernen.
Von
Wie kompetent Lehrkräfte sind, hängt entscheidend davon ab, ob und wie sie im Beruf weiterlernen. Die Bestandsaufnahme dazu fällt eher negativ aus. Das „Weißbuch Lehrkräftefortbildung“ bietet eine Sammlung von Good Practice. Insbesondere Ministerien, Landesinstitute und Hochschulen müssen dringend aktiv werden.
Von Experts Table.Briefings
Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt Bettina Jorzik das Thema Lehrkräftebildung. Zuerst beim Wissenschaftsministerium in NRW, seit 2001 beim Stifterverband. Und fast wäre sie selbst Lehrerin geworden.
Von Annette Kuhn
Seit zehn Jahren steigt der Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung. Zudem gibt es bei der Zahl der Lehramtsstudenten eine überraschende Entwicklung.
Von Vera Kraft
Der Bildungsrat von unten versteht sich als der praxisnahe Gegenentwurf zum wissenschaftlichen Beratergremium der Kultusminister. Primärer Fokus lag bislang auf dem Lehrermangel. Ein personeller Wechsel könnte das ändern.
Von Vera Kraft
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus der Verwaltung. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Redaktion Table
An welchen Schularten Lehrkräfte fehlen, könnte sich verschieben. Ein exklusiver Überblick von Table.Briefings zeigt, wie die Länder damit umgehen und was das für die Quer- und Seiteneinsteiger bedeutet. Experten haben zudem einen Vorschlag, um deren Qualifizierung zu verbessern.
Von Vera Kraft
Berlin setzt direkt am Unterricht und dem Einsatz von Referendaren an, um dem Lehrkräftemangel im neuen Schuljahr zu begegnen. Schulen müssen jetzt noch mal neu planen.
Von Vera Kraft
Myrle Dziak-Mahler wünscht sich, dass Lehrkräfte zu Lernbegleitern werden. Nachdem die frühere Lehrerin in verschiedenen Bereichen der Lehrkräftebildung tätig gewesen ist, unterstützt sie nun selbstorganisiertes Lernen mit einer App.
Von Redaktion Table