Schlagwort

Lehrerbildung

Ria Schröder, Stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Hamburg und Beisitzerin im Bundesvorstand, bei einer Wahlkampfveranstaltung von der Partei Freie Demokratische Partei gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl auf dem Platz der Deutschen Einheit vor der Elbphilharmonie. Hamburg-Mitte Hamburg *** Ria Schröder, deputy chairwoman of the FDP Hamburg and member of the federal executive committee, at an election campaign event of the Free Democratic Party a good two weeks before the federal election on the Platz der Deutschen Einheit in front of the Elbphilharmonie Hamburg Mitte Hamburg
News

FDP fordert Prämie für engagierte Lehrkräfte

Die Bundestagsfraktion der FDP hat ein Positionspapier zum Lehrermangel veröffentlicht. Ein Vorschlag für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sticht heraus.

Von Holger Schleper

TM_Bildung_Fächer_Bachelor_SekundarstufeI
Analyse

Immer noch hohe Hürden für Studium von Mangelfächern

Trotz gravierenden Lehrkräftemangels gibt es an vielen Universitäten Zulassungsbeschränkungen zum Lehramtsstudium. Die Zugänge zu erleichtern und mehr Studienplätze zur Verfügung zu stellen, scheint ein Ausweg zu sein – löst aber auch nicht alle Probleme. Zum Beispiel die hohe Schwundquote während des Studiums.

Von Redaktion Table

Kolumne

Wissenschaftsrat liest Schulministern die Leviten

Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats stellen die Lehrerbildung auf die Füße: Ein-Fach-Lehrer einführen, duales Studium zulassen. Die Länder stehen jetzt vor einer schweren Entscheidung.

Von

TM_Bildung_Bundeslaender Studiengaenge
Analyse

Duale Lehramtsstudiengänge auf dem Vormarsch

Immer mehr Bundesländer reformieren ihre Lehramtsstudiengänge hin zum dualen Modell. Table.Media gibt einen Überblick über den Stand der Umsetzung. Der variiert zwischen Nordsee und Alpen stark.

Von Redaktion Table

TM_Bildung_QualitaetLehrerbildung01
Analyse

BMBF lässt Qualitätsoffensive Lehrerbildung auslaufen

Rund 470 Millionen Euro hat der Bund seit 2015 in die Lehrerausbildung investiert. Jetzt endet die Qualitätsoffensive wie geplant. Die Länder schielen weiter auf Fördermillionen aus Berlin, doch Bettina Stark-Watzinger sperrt sich. Sie setzt einen neuen Fokus.

Von Moritz Baumann

Thomas Lippmann (Die Linke) - Landtagssitzung im Landtag von Sachsen Anhalt *** Thomas Lippmann The Left Party State Par
Analyse

„Das ist für die Lehrerstruktur in der Bundesrepublik nicht gut“

Die ersten Länder beginnen damit, Lehrer auszubilden, die sie nur im eigenen Land beschäftigen können. Der Bildungsexperte und Linken-Abgeordnete Thomas Lippmann warnt vor Billiglehrern. Er will stattdessen mit einem deutschen Sonderweg brechen.

Von Table.Briefings

Lehrerbildung spielt eine entscheidende Rolle in der Qualität des Bildungssystems. Sie stellt sicher, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten erwerben, um Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterrichten. Lesen Sie hier die aktuellen News zum Thema Lehrerbildung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Lehrerbildung?

Lehrerbildung bezieht sich auf den Prozess, in dem angehende Lehrerinnen und Lehrer auf ihre zukünftige Rolle im Bildungssystem vorbereitet werden. Dieser Prozess umfasst sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung. In Deutschland gibt es verschiedene Ausbildungswege für Lehrerinnen und Lehrer, die je nach Schulform und Bundesland variieren können.Die Lehrerausbildung in Deutschland besteht aus mehreren Komponenten: 

Aktuelle Probleme in der Lehrerbildung in Deutschland

Die Lehrerbildung in Deutschland sieht sich einer Reihe von aktuellen Herausforderungen gegenüber: 

Vorteile der Lehrerbildung 

Nachteile der Lehrerbildung 

Die Digitalisierung in der Lehrerbildung

Die Digitalisierung hat einen erheblichen Einfluss auf die Lehrerbildung. Die Verwendung digitaler Technologien im Unterricht und in der Ausbildung von Lehrkräften bietet Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. 

Trotzdem birgt die Digitalisierung auch Herausforderungen für die Lehrerbildung.  

Die Lehrerbildung in Deutschland ist einem stetigen Wandel unterworfen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Sicherung der Qualität im Bildungssystem und die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler sind zentrale Anliegen. Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess, indem sie neue Möglichkeiten und Herausforderungen schafft.