Schlagwort

Lehrerbildung

Wissenschaft trifft Schule in Muelheim *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Tristan Haarmann, Sarah Peter, Damla Koacer und Lea Esser stellen mit Andrà Pommerin vom MPI Bereich Heterogene Katalyse kleine Mengen Biodiesel her. Wissenschaftler des Max-Planck- Instituts fuer Kohlenforschung erschliessen experimentell mit den Schuelern der Klasse 9c der Luisenschule gemeinsam das Thema Mobilitaet der Zukunft und Vielfalt der Energiespeicherung. Wissenschaft trifft Schule an der Luisenschule am Dienstag, 26.06.2018 in Muelheim.¨ Deutschland NRW Muelheim Copyright: ChristophxWojtyczka *** Science meets School in Muelheim *** ONLY FOR EDITORIAL PURPOSE *** EDITORIAL USE ONLY *** P Tristan hairman, Sarah Peter, Damla Copyright: ChristophxWojtyczka doc70r0yuhu4bn105scc1ocu EDITORIAL USE ONLY
Analyse

Qualitätsoffensive am Ende – und ohne Ersatz

Es ist beschlossene Sache: Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung endet. Das BMBF sieht jetzt die Länder in der Pflicht – und verweist auf die neuen Kompetenzzentren. Für Hochschulen ist das kein adäquater Ersatz. Denn innovative Berufsbilder wie der Research Educator oder der Educational Engineer ließen sich dort wohl kaum entwickeln. Und unklar ist, was jetzt aus den angefangenen Projekten wird.

Von Annette Kuhn

Ria Schröder, Stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Hamburg und Beisitzerin im Bundesvorstand, bei einer Wahlkampfveranstaltung von der Partei Freie Demokratische Partei gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl auf dem Platz der Deutschen Einheit vor der Elbphilharmonie. Hamburg-Mitte Hamburg *** Ria Schröder, deputy chairwoman of the FDP Hamburg and member of the federal executive committee, at an election campaign event of the Free Democratic Party a good two weeks before the federal election on the Platz der Deutschen Einheit in front of the Elbphilharmonie Hamburg Mitte Hamburg
News

FDP fordert Prämie für engagierte Lehrkräfte

Die Bundestagsfraktion der FDP hat ein Positionspapier zum Lehrermangel veröffentlicht. Ein Vorschlag für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sticht heraus.

Von Holger Schleper

News

Früher Einstieg in den Lehrerberuf macht lustlos

Eine Studie der Uni Wien zeigt, wie es sich auswirkt, wenn Lehramtsstudierende schon während des Studiums an der Schule unterrichten: Das Studium dauert länger, sie überschätzen ihre Kompetenzen und verlieren oft die Freude am Studium. Allerdings arbeiten viele mehr als 30 Stunden für die Schule.

Von Annette Kuhn

TM_Bildung_Fächer_Bachelor_SekundarstufeI
Analyse

Immer noch hohe Hürden für Studium von Mangelfächern

Trotz gravierenden Lehrkräftemangels gibt es an vielen Universitäten Zulassungsbeschränkungen zum Lehramtsstudium. Die Zugänge zu erleichtern und mehr Studienplätze zur Verfügung zu stellen, scheint ein Ausweg zu sein – löst aber auch nicht alle Probleme. Zum Beispiel die hohe Schwundquote während des Studiums.

Von Redaktion Table

Kolumne

Wissenschaftsrat liest Schulministern die Leviten

Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats stellen die Lehrerbildung auf die Füße: Ein-Fach-Lehrer einführen, duales Studium zulassen. Die Länder stehen jetzt vor einer schweren Entscheidung.

Von Mark Rackles

TM_Bildung_Bundeslaender Studiengaenge
Analyse

Duale Lehramtsstudiengänge auf dem Vormarsch

Immer mehr Bundesländer reformieren ihre Lehramtsstudiengänge hin zum dualen Modell. Table.Media gibt einen Überblick über den Stand der Umsetzung. Der variiert zwischen Nordsee und Alpen stark.

Von Redaktion Table

Lehrerbildung spielt eine entscheidende Rolle in der Qualität des Bildungssystems. Sie stellt sicher, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten erwerben, um Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterrichten. Lesen Sie hier die aktuellen News zum Thema Lehrerbildung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Lehrerbildung?

Lehrerbildung bezieht sich auf den Prozess, in dem angehende Lehrerinnen und Lehrer auf ihre zukünftige Rolle im Bildungssystem vorbereitet werden. Dieser Prozess umfasst sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung. In Deutschland gibt es verschiedene Ausbildungswege für Lehrerinnen und Lehrer, die je nach Schulform und Bundesland variieren können.Die Lehrerausbildung in Deutschland besteht aus mehreren Komponenten: 

  • Studiensemester: Angehende Lehrer absolvieren ein Studium an einer Hochschule oder Pädagogischen Hochschule, das auf das Lehramt vorbereitet. 

  • Praktika: Während des Studiums müssen Praktika an Schulen absolviert werden, um praktische Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln. 

  • Referendariat: Nach dem Studium folgt ein Referendariat, in dem angehende Lehrer:innen unter Aufsicht einer erfahrenen Lehrkraft ihre pädagogischen Fähigkeiten weiterentwickeln. 

  • Fortbildungen: Die Lehrerbildung endet nicht mit dem Referendariat. Lehrerinnen und Lehrer nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. 

Aktuelle Probleme in der Lehrerbildung in Deutschland

Die Lehrerbildung in Deutschland sieht sich einer Reihe von aktuellen Herausforderungen gegenüber: 

  • Ein akuter Lehrermangel in einigen Bundesländern führt zu einem höheren Unterrichtsausfall und größeren Klassen. 

  • Die Integration digitaler Technologien in den Unterricht erfordert eine Anpassung der Lehrerausbildung. 

  • Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen stellt eine Herausforderung dar, da Lehrerinnen und Lehrer hierfür spezielle Kenntnisse benötigen. 

  • Die Chancengleichheit im Bildungssystem ist nicht überall gewährleistet, was zu Bildungsungleichheit führt. 

  • Die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsstandards erfordert eine Anpassung der Lehrerqualifikationen. 

Vorteile der Lehrerbildung 

  • Qualifizierte Lehrer: Die Lehrerbildung stellt sicher, dass Lehrerinnen und Lehrer über die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen, um Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterrichten. 

  • Pädagogische Weiterentwicklung: Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, sich kontinuierlich pädagogisch weiterzuentwickeln. 

  • Professionalisierung des Berufsstands: Die Lehrerausbildung trägt zur Professionalisierung des Lehrerberufs bei. 

Nachteile der Lehrerbildung 

  • Zeitaufwändig: Die Lehrerbildung ist ein zeitaufwändiger Prozess, der mehrere Jahre dauern kann. 

  • Die Kosten für das Studium und die Ausbildung können hoch sein. 

  • Die Praxis des Lehrerberufs kann in der Realität oft komplexer sein als in der Ausbildung vermittelt. 

Die Digitalisierung in der Lehrerbildung

Die Digitalisierung hat einen erheblichen Einfluss auf die Lehrerbildung. Die Verwendung digitaler Technologien im Unterricht und in der Ausbildung von Lehrkräften bietet Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. 

  • Einer dieser Vorteile ist der Zugang zu einem breiten Spektrum an digitalen Ressourcen. Diese Ressourcen ermöglichen es Lehrerinnen und Lehrern, ihren Unterricht mit vielfältigen Materialien und Methoden zu bereichern, wodurch die Qualität und Relevanz des Lernens gesteigert werden. 

  • Die Einführung von Distanzlehre und Fernstudium ist ein weiterer Pluspunkt, da sie die Flexibilität in der Lehrerbildung erhöht und Lehrern ermöglicht, ihren eigenen Lernprozess zu gestalten. 

  • Außerdem können digitale Technologien den Unterricht interaktiver und anschaulicher gestalten, was die Lernmotivation und -beteiligung der Schüler fördert.  

Trotzdem birgt die Digitalisierung auch Herausforderungen für die Lehrerbildung.  

  • Besonders wichtig ist die Schulung der Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit digitalen Werkzeugen. Dies erfordert Zeit und Ressourcen, um eine effektive Integration in den Unterricht sicherzustellen. 

  • Ein weiterer zentraler Aspekt betrifft den Datenschutz. Der Schutz von Schülerdaten und die Sicherheit digitaler Lernplattformen sind wichtige Anliegen, um die Privatsphäre der Lernenden zu wahren.  

  • Zudem stellt die digitale Kluft eine Herausforderung dar: Nicht alle Lehrkräfte verfügen gleichermaßen über Zugang zu digitalen Technologien und Fortbildungen, was die Chancengleichheit sowie den gleichberechtigten Zugang zu Bildung beeinträchtigen kann. 

Die Lehrerbildung in Deutschland ist einem stetigen Wandel unterworfen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Sicherung der Qualität im Bildungssystem und die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler sind zentrale Anliegen. Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess, indem sie neue Möglichkeiten und Herausforderungen schafft.