Sachsen hält trotz Protest an Agenda gegen Unterrichtsausfall fest
Sachsens Kultusminister Clemens hält trotz Kritik an seinen Bildungsplänen fest. Was das für Lehrkräfte bedeutet.
Von Bettina Gabbe
        Sachsens Kultusminister Clemens hält trotz Kritik an seinen Bildungsplänen fest. Was das für Lehrkräfte bedeutet.
Von Bettina Gabbe
        Auf ihrem Gewerkschaftstag fordert die GEW zwar ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Will aber verhindern, dass Lehrkräfte systematisch überprüft werden. Der Grund dafür ist wiederum die AfD.
Von Bettina Gabbe
        Seit kurzem gibt es sie in NRW und Mecklenburg-Vorpommern: Alltagshelfer, die Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Und auch in anderen Ländern gibt es Bewegung. Wichtig ist jedoch, dass die Helfer nicht als Ersatz für Lehrkräfte betrachtet werden.
Von Redaktion Table
        Die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz spiegelt sich auch im Unterricht. Gleich zwei Schulprojekte wurden mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Ein Sonderpreis ging an ein inklusives Foodtruck-Projekt.
Von Bettina Gabbe
        Auf der Didacta lässt sich beobachten, wie KI fürs Lernen weiterentwickelt wird. Sowohl Start-ups als auch etablierte Verlage präsentieren innovative Konzepte. Trotzdem wird viel über bremsende Faktoren für die Bildungstransformation diskutiert.
Von Vera Kraft
        Der Verband Deutscher Privatschulverbände fordert, dass das BMAS Klarheit für die künftige Anstellung selbständiger Pädagogen schafft. Das nächste Fachgespräch im Ministerium ist für Dezember angesetzt.
Von Anna Parrisius
        Der Berufsschullehrerverband will die Berufsausbildung attraktiver machen. Sein Bundesvorsitzender Pankraz Männlein fordert dafür mehr Durchlässigkeit und Flexibilität.
Von Anna Parrisius
        Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland stellt sich für viele Lehrkräfte verstärkt die Frage, wie sie mit Schülern über die AfD sprechen sollten – oft herrscht Furcht, zu kritisch zu sein. Dabei ist es ihr Bildungsauftrag, Profil und Ziele der Partei kritisch zu beleuchten, argumentiert der Jurist Hendrik Cremer. Er fordert, dass es Unterstützung von Schulleitung und Behörden braucht.
Von Experts Table.Briefings
        Systematisch und verbindlich – so soll die Planung von Lehrer-Fortbildungen künftig sein. Wie Schülerinnen und Schüler davon profitieren könnten und was sich mit dem geplanten Schulgesetz in NRW sonst noch ändern soll.
Von Vera Kraft
        Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt Bettina Jorzik das Thema Lehrkräftebildung. Zuerst beim Wissenschaftsministerium in NRW, seit 2001 beim Stifterverband. Und fast wäre sie selbst Lehrerin geworden.
Von Annette Kuhn