
Die Immobilienkrise in China greift auf den Finanzsektor über. Nun hat auch eine große Schattenbank Zahlungsprobleme. Über diesen wenig regulierte Fonds haben sich Immobilienentwickler in der Vergangenheit mit Kapital versorgt. Auch Geldinstituten aus dem Ausland drohen enorme Verluste. Die Krise wird systemisch.
Von Redaktion Table
Die Preise für Endverbraucher in China fallen. Da auch die Erzeugerpreise schon länger sinken, herrscht nun Deflation. Das ist Gift für die Konjunktur. Das Politbüro reagiert mit billigen Krediten.
Von
China rutscht in die Deflation, es droht also eine lähmende Abwärtsspirale der Preise. Hauptursache sind die Probleme am Immobilienmarkt. Der Hausbau wird jedoch noch lange stocken, denn dort ist eine große Blase geplatzt. Zugleich kommt die Modernisierung der Industrie nicht schnell genug voran.
Von Felix Lee
Chinas wirtschaftliche Landschaft ist ein ständig fließender Fluss von Chancen und Herausforderungen. Mit seiner beispiellosen Geschwindigkeit des Wirtschaftswachstums hat sich China in den letzten Jahrzehnten zu einer führenden globalen Wirtschaftsmacht entwickelt. Dabei spielt die konjunkturelle Entwicklung eine entscheidende Rolle.Auf unserer Themenseite "Konjunktur" bieten wir Ihnen einen Einblick in die wechselnden Konjunkturzyklen Chinas, ihre Auswirkungen auf die inländischen und globalen Märkte und die zukünftigen Aussichten. Dabei beleuchten wir die Rolle der chinesischen Regierung, die wirtschaftlichen Strategien und Pläne, und wie diese die Konjunktur des Landes beeinflussen.