ZK-Sitzung: In diese Branchen pumpt Xi künftig mehr Geld
Das mächtige Zentralkomitee hat sich mit Schwerpunkten der Wirtschaftspolitik zu Wort gemeldet. Es geht um moderne Technik, Getreideanbau und die Schaffung von Weltmarktführern.
Von
Das mächtige Zentralkomitee hat sich mit Schwerpunkten der Wirtschaftspolitik zu Wort gemeldet. Es geht um moderne Technik, Getreideanbau und die Schaffung von Weltmarktführern.
Von
Der Auslandstourismus nach China zeigte im ersten Quartal 2024 erste Anzeichen einer Erholung. Die Zahl der Ein- und Ausreisen erholte sich auf 92 Prozent des Vor-Corona-Niveaus. Zu dieser Erholung hat die Visa-Befreiung beigetragen.
Von Experts Table.Briefings
Die US-Ratingagentur Moody's blickt zuversichtlicher auf die chinesische Wirtschaftsentwicklung. Die Prognose für das laufende Jahr hat man deshalb deutlich angehoben. Man erwartet nun ein Wachstum von 4,5 Prozent.
Von Marcel Grzanna
Eigentlich soll Chinas Wirtschaft dieses Jahr um etwa fünf Prozent wachsen. So hat es Peking beschlossen. Sorge bereitet nun aber der so wichtige Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe. Und auch die Immobilienkrise hält weiter an.
Von Redaktion Table
Der Internationale Währungsfonds verwies auf das starke erste Quartal 2024 sowie die jüngsten Entscheidungen der Regierung.
Von Amelie Richter
Zu den Unternehmen, die staatliche Unterstützung erhalten könnten, gehören der Batterie-Hersteller CATL und die Autobauer BYD, FAW, SAIC und Geely. Mit den Mitteln soll die Forschung eines bestimmten Batterie-Typs gefördert werden.
Von Amelie Richter
Innerhalb weniger Tage hat Chinas Führung drei milliardenschwere Programme auf den Weg gebracht. Damit zeigt Peking, dass es doch viel Geld für Konjunkturhilfen ausgeben will. Vor allem die Chip-Industrie darf sich über Kapital für Investitionen freuen.
Von Jörn Petring
Die EU-Kommission schätzt das Wachstum der EU-Wirtschaft in diesem Jahr auf bloß ein Prozent. Zwar kurbelt ein starker Privatkonsum die Wirtschaft an, prognostiziert Gentiloni. Doch zwei andere Gründe sorgen dafür, dass die Vorhersage nicht besser ausfällt.
Von Marc Winkelmann
Zum vierten Mal in der Geschichte gibt Peking eine lang laufende Sonderanleihe aus. Analysten rechnen mit einem deutlichen Effekt auf das Wachstum – zumal die Partei weitere langfristige Staatsschuldverschreibungen angekündigt hat.
Von Jörn Petring
Die chinesische Wirtschaft hat im ersten Vierteljahr 2023 überraschend zugelegt: Das Bruttoinlandsprodukt wuchs um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – verantwortlich für die guten Nachrichten ist vor allem der Export.
Von Redaktion Table