Nach dem Plenum: In diese Sektoren fließen plötzlich hohe Summen
Chinas KP handelt schnell: Schon kurz nach dem Wirtschaftsplenum gibt die Regierung hohe Summen für die Konjunktur frei. Wer profitiert, wer profitiert nicht?
Von
Chinas KP handelt schnell: Schon kurz nach dem Wirtschaftsplenum gibt die Regierung hohe Summen für die Konjunktur frei. Wer profitiert, wer profitiert nicht?
Von
Kaum ist das Dritte Plenum beendet, reagiert die chinesische Zentralbank mit einer Zinssenkung der Loan Prime Rate. Es ist die erste Reaktion auf die jüngsten Wirtschaftsdaten. Der Schritt soll Chinas Wirtschaft einen Schub verleihen.
Von Marcel Grzanna
In ihrer ersten Verlautbarung zum Dritten Plenum betont die Partei die Sicherheitspolitik – und straft zwei Ex-Minister. Der Begriff „Entwicklung“ erlebt eine Renaissance, während „Reform“ in den Hintergrund tritt.
Von
Laut dem Statistikamt ist die Jugendarbeitslosigkeit in China deutlich zurückgegangen: vom Spitzenwert von mehr als 20 Prozent vor einem Jahr auf unter 14 Prozent im Juni. Grund dürfte vor allem eine andere Berechnungsmethode sein.
Von Felix Lee
Das Dritte Plenum soll eigentlich positive Signale an die Wirtschaft senden. Doch wegen schwacher Wachstumszahlen droht die Initialzündung des wichtigen Parteitreffens zu verpuffen.
Von Jörn Petring
Die Verbraucherpreise in China steigen langsamer als erwartet, die Erzeugerpreise fallen sogar. Der Deflationsdruck hält also weiter an. Gründe sind ein weiter schwächelnder Konsum – was auf große Unsicherheit in der Bevölkerung hinweist.
Von Felix Lee
Trotz der Anstrengungen Chinas, die wirtschaftliche Dynamik durch Zinssenkungen und Hilfen anzukurbeln, leidet die Industrie weiterhin unter sinkender Nachfrage und Arbeitsplatzabbau. Die Produktion stagniert.
Von Experts Table.Briefings
Die Wahl ist ein Grund für die schwache Konjunkturentwicklung. Doch Südafrikas Wirtschaft durchläuft einen tiefgreifenden Wandel.
Von Christian Hiller von Gaertringen
In its annual economic policy recommendations to the member states, the EU Commission criticizes Germany's high trade surplus. It also calls on Germany to invest more.
Von Marc Winkelmann
In ihren jährlichen wirtschaftspolitischen Empfehlungen an die Mitgliedstaaten kritisiert die EU-Kommission den hohen Handelsüberschuss Deutschlands. Zudem fordert sie Deutschland zu mehr Investitionen auf.
Von Marc Winkelmann