Pinduoduo: Wie die Temu-Mutter die Konsumschwäche spürt
Wegen der trüben Konjunkturaussichten schnallen viele Konsumenten in der Volksrepublik den Gürtel enger. Das bekommt nun der Online-Händler PDD zu spüren.
Von Manuel Changming Liu
Wegen der trüben Konjunkturaussichten schnallen viele Konsumenten in der Volksrepublik den Gürtel enger. Das bekommt nun der Online-Händler PDD zu spüren.
Von Manuel Changming Liu
Nach der neuen Herbstprognose der EU soll sich die Wirtschaft der Staatengemeinschaft 2026 spürbar erholen. Deutschland wird demnach aber in den nächsten beiden Jahren unter den Schlusslichtern beim Wachstum sein.
Von Redaktion Table
According to the EU's new autumn forecast, the economy of the community of states is set to recover noticeably in 2026. However, according to the forecast, Germany will bring up the rear in terms of growth over the next two years.
Von Redaktion Table
Das Wahlergebnis in den USA kann Europa nützlich sein, glaubt Elisa Hörhager. Im Interview mit Table.Briefings sagt die BDI-Repräsentantin in China, dass Peking angesichts wachsender Spannungen mit den USA bereit sein werde, den Europäern noch mehr zuzuhören. Sie fordert von der chinesischen Regierung Lösungen für die Immobilienkrise und langersehnte Strukturreformen.
Von
Nach der Ankündigung von höheren Schulden der Lokalregierungen legt Zentralbank-Chef Pan Gongsheng nach. Beobachter bleiben aber skeptisch, ob Pekings Schritte kurzfristig zu einem Wirtschaftsschub führen werden.
Von Amelie Richter
Regierungsvertreter haben ein Umschuldungsprogramm für lokale Behörden angekündigt. Details zu Hilfen für die Konjunktur und den Immobilienmarkt, was manche Experten gefordert hatten, blieben dabei offen.
Von Manuel Changming Liu
Nach VW, Audi und Mercedes meldet der nächste deutsche Autobauer deutliche Gewinneinbrüche. Grund sei auch die Marktschwäche in China, heißt es. Für die nahe Zukunft rechnet BMW nicht mit Verbesserungen im Gesamtmarkt.
Von Manuel Changming Liu
Mit seinem Wirtschaftswende-Papier verschärft Finanzminister Lindner den Streit in der Ampel. Auch bei ESG-Themen soll sich vieles ändern. Vor allem die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Lieferkettengesetze sollen weg.
Von Carsten Hübner
Der chinesische Dienstleistungssektor zeigt im Oktober Zeichen der Erholung und verzeichnet den stärksten Zuwachs seit drei Monaten.
Von
Kommende Woche soll der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses ein Konjunkturpaket in Höhe von zehn Billionen genehmigen. Die Summe könnte noch wachsen, wenn Donald Trump wieder US-Präsident wird.
Von Marcel Grzanna