
Chinas Konjunktur ist wegen der harten Corona-Maßnahmen schwer angeschlagen. Dennoch scheint Peking an seinem Wachstumsziel festzuhalten - und greift auf alte Rezepte zurück.
Von Redaktion Table
Die Wirtschaftslage wirkte schon vor dem Shanghai-Lockdown kippelig. Durch die Ausgangssperre in der Wirtschaftsmetropole kommen nun alle aufgestauten Sorgen an die Oberfläche. Omikron, der Ukraine-Krieg und hohe Rohstoffpreise verstärken sich gegenseitig und bedrohen das Wachstum. Deutschlands Wirtschaft ist derweil unverändert von China abhängig.
Von
Chinas wirtschaftliche Landschaft ist ein ständig fließender Fluss von Chancen und Herausforderungen. Mit seiner beispiellosen Geschwindigkeit des Wirtschaftswachstums hat sich China in den letzten Jahrzehnten zu einer führenden globalen Wirtschaftsmacht entwickelt. Dabei spielt die konjunkturelle Entwicklung eine entscheidende Rolle.Auf unserer Themenseite "Konjunktur" bieten wir Ihnen einen Einblick in die wechselnden Konjunkturzyklen Chinas, ihre Auswirkungen auf die inländischen und globalen Märkte und die zukünftigen Aussichten. Dabei beleuchten wir die Rolle der chinesischen Regierung, die wirtschaftlichen Strategien und Pläne, und wie diese die Konjunktur des Landes beeinflussen.