Übernahmegespräche: JD.com greift nach Saturn und Media Markt
JD.com will Saturn und Media Markt übernehmen. Die deutsche Muttergesellschaft Ceconomy bestätigt fortgeschrittene Verhandlungen mit dem Online-Riesen aus China.
Von Ning Wang
JD.com will Saturn und Media Markt übernehmen. Die deutsche Muttergesellschaft Ceconomy bestätigt fortgeschrittene Verhandlungen mit dem Online-Riesen aus China.
Von Ning Wang
JD.com wants to take over the German electronics retailer Saturn and Media Markt. The German parent company Ceconomy confirms advanced negotiations with the online giant from China.
Von Ning Wang
Der Staatsrat plant gezielte Kaufanreize, weniger Regulierung für Verbraucher – und mahnt die Industrie zur Selbstdisziplin. Auch Partei-Externe sollen bei der Suche nach Lösungen helfen.
Von Amelie Richter
The State Council is planning targeted purchase incentives, less regulation for consumers – and is urging the industry to exercise self-discipline. Even non-party actors are being asked to help find solutions.
Von Amelie Richter
China's economy continued to grow strongly in the second quarter. However, this is mainly due to one-off effects resulting from exports being brought forward and government-stimulated consumption. The true picture is more mixed.
Von Jörn Petring
Chinas Wirtschaft ist auch im zweiten Quartal kräftig gewachsen. Doch dahinter verbergen sich vor allem Sondereffekte durch vorgezogene Exporte und staatlich stimulierten Konsum. Das wahre Bild ist durchwachsener.
Von Jörn Petring
China’s producer prices have dropped to their lowest level in nearly two years. The decline reflects an intensifying price war within the Chinese economy.
Von Leonardo Pape
Die chinesischen Erzeugerpreise sind auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Jahren gefallen. Der Rückgang ist Ausdruck eines sich verschärfenden Preiskampfs in Chinas Wirtschaft.
Von Leonardo Pape
Der chinesische Binnenkonsum hat zuletzt überraschend stark zugelegt. Vor dem Hintergrund des Zollstreits mit den USA ist das ein willkommener Schub für die Wirtschaft. Doch ohne strukturelle Reformen droht die neue Kauflaune rasch zu verpuffen.
Von Jörn Petring
Mehr Steuerung durch die Partei, weniger freie Marktkräfte: In den Vorbereitungen für den neuen Fünfjahresplan sendet Chinas Staatschef Xi Jinping klare Signale zum künftigen Wirtschaftskurs des Landes und dürfte bei den Befürwortern einer Liberalisierung große Sorgen auslösen.
Von Andreas Landwehr