Schlagwort

Klimaschutzgesetz

News

Klimaziel 2030: Warum der Expertenrat Habecks positive Prognose bezweifelt

Der Expertenrat für Klimafragen widerspricht der optimistischen Einschätzung der Bundesregierung: Mit den derzeit vorgesehenen Maßnahmen werde das Klimaziel für 2030 verfehlt. Das BMWK gibt sich unbeeindruckt und weist die zentrale Forderung des Gremiums zurück.

Von Malte Kreutzfeldt

Bundesrat in Berlin am 09.11.2023 *** Federal Council in Berlin on 09 11 2023
News

Klimaschutzgesetz: Woran das Inkrafttreten noch scheitern könnte

Am Freitag soll der Bundesrat das Klimaschutzgesetz beschließen. Ob das passiert, ist aber unklar – denn neben inhaltlicher Kritik gibt es auch eine fehlerhafte Formulierung im Gesetz. Umweltverbände warnen darum vor der Verabschiedung.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Umweltverbände fordern Vermittlungsausschuss für Klimaschutzgesetz

Mehrere Umweltverbände drängen die Ministerpräsidenten der unionsgeführten Bundesländer, der Kritik der Partei an der Aufweichung des Klimaschutzgesetzes Taten folgen zu lassen und im Bundesrat den Vermittlungsausschuss anzurufen. Auch ein Fehler im Gesetzestext könnte das Verfahren noch verzögern.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Klimaschutzgesetz: Neue Klagen sind absehbar

Trotz teils scharfer Kritik von Fachleuten und Umweltorganisationen wurde das Klimaschutzgesetz vom Bundestag beschlossen. Nun prüfen die Verbände, dagegen zu klagen. Im Mai könnten sie entscheiden – die Wahrscheinlichkeit ist hoch.

Von Alexandra Endres

Analyse

Der Trend zu Schwarz-Rot – und wie die FDP dagegen hält

Der Zwölf-Punkte-Plan der FDP galt als Provokation für die Koalitionspartner. Auf ihrem Parteitag aber zeigen die Liberalen eine ganz andere Qualität: Sie attackieren die Union – und verteidigen damit tatsächlich auch die Ampel.

Von Stefan Braun

News

Klimaschutzgesetz: Heilmann scheitert mit Eilantrag

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die einstweilige Anordnung gegen das Klimaschutzgesetz, die Thomas Heilmann am Mittwoch offiziell eingereicht hat, ist unzulässig.

Von Malte Kreutzfeldt