Analyse
Erscheinungsdatum: 27. Juni 2024

Sommerempfang bei Table.Briefings: Welche Themen bei der Politikprominenz im Vordergrund standen

Table.Briefings hat zum Sommerfest geladen – und viele sind gekommen: aus den Fraktionen, den Parteien, den Landesvertretungen und aus dem Kabinett. Für einige Augenblicke gibt es Erfrischung, Sommerluft, leichtere Gespräche, bevor sich die Ampel-Spitzen wieder in die Haushaltsverhandlungen stürzen.

E-Fahrrad, Helm, Sonnenbrille: Der SPD-Fraktionschef war erstmal gar nicht so recht erkennbar. Rolf Mützenich schaute zwischen Fraktionsveranstaltung und Gewerkschaftsrat vorbei. Und trotz seiner Sorgen um die SPD, den Kanzler und den Haushalt war er bei uns ein bisschen optimistischer als in den letzten Tagen. Freundlich und ausgesprochen gut gelaunt sprach Tanja Gönner, die BDI-Hauptgeschäftsführerin, an diesem Abend nicht über mangelndes Wachstum und Exportsorgen. Mit spitzbübischer Begeisterung erzählte sie vom VfB Stuttgart, dem Glück einer tollen Saison, den jüngsten Transfers, dem Ringen um Spieler, die man schon hat oder unbedingt holen möchte. Seit März ist sie Vorsitzende des Aufsichtsrats beim VfB – und es macht ihr offenkundig Spaß.

Von weiter weg kam an diesem Mittwoch Jörg Dittrich. Der Handwerkspräsident düste nach einem langen Tag von Schwerin nach Berlin, um seinen letzten Abend vor dem Urlaub zu dem zu nutzen, was – wie er selbst sagt – hier am besten gelingt: in entspannter Atmosphäre auch ernsthafte Probleme wälzen. Und lösen.

Christian Lindner kam als einer der Ersten aus dem Kabinett und gab sich beim Blick auf die Haushaltsverhandlungen ein ganz klein bisschen optimistisch. „Wir sind auf einem guten Weg, aber das Ziel ist noch nicht erreicht.“ Das Land brauche eine Wirtschaftswende, aber auch klare Entscheidungen, was künftig nicht mehr finanziert werden soll. Auf die Frage, ob er auch eine zentrale FDP-Position in den Verhandlungen räumen könne, sagte Lindner: „Nein!“ Die Verfassung bleibe der Maßstab.

Herzlich und zugleich voller Last ob des komplizierten Regierens erzählte Britta Haßelmann von den Mühen des Alltags. Nicht nur der Haushalt ist für die grüne Fraktionschefin eine große Baustelle. Die Stimmungslage insgesamt macht ihr Sorgen. Und die Art, wie auf die vielen jüngeren Abgeordneten in ihrer Fraktion Druck ausgeübt wird. So habe eine bekannte Umwelt-NGO vor der Abstimmung zum Klimaschutzgesetz auf Flugblättern nicht nur zum Nein aufgerufen, sondern noch hinterhergeschickt, dass man sich ihr Verhalten für die nächste Listenaufstellung genau ansehen werde. Drohungen, die eigentlich nur ganz andere politische Kräfte einsetzen.

Ein bisschen stolz ob seines ersten Table-Erlebnisses zeigte sich Steffen Kampeter, der in einem Interview mit Table.Briefings erklärt hatte, dass Deutschland „mehr Bock auf Arbeit“ brauche. Manche hätten es absichtlich missverstanden als Kritik an vermeintlich faulen Menschen. Tatsächlich ging und geht es ihm darum, dass Arbeit wieder Freude machen sollte, wenn man möchte, dass die Wirtschaft wieder boomt.

Ricarda Lang, die Grünen-Chefin, gab sich mit Blick aufs aktuelle Ringen um den Haushalt eher optimistisch. Man wolle den Klimaschutz verteidigen, zugleich müsse jeder über seinen Schatten springen, wenn es was werden sollte. Ein Ziel aber bleibt: „Wir müssen Investitionen, die über Jahre gestockt haben, endlich umsetzen.“ Als Instrument dafür nannte Lang die bundeseigene Gesellschaft Bima für öffentliches Bauen oder die Deutsche Bahn, die jeweils schuldenbremsen-konform Geld auf dem Kreditmarkt aufnehmen könnten. Wer bei den Grünen im kommenden Jahr Kanzlerkandidat wird, war bereits ein Tuschel-Thema des Abends. Jürgen Trittin, die Ikone der linken Grünen, war sich jedenfalls sicher. „Der Robert wird’s. Na klar!“

Angemeldet hatte sie sich, doch dann flog Bettina Stark-Watzinger am Abend nach Israel. Auch ohne ihre Anwesenheit war die Forschungsministerin ein Thema beim Sommerfest. Heiß debattiert wurde die Frage: Wer könnte die Nachfolge der geschassten Staatssekretärin Sabine Döring antreten? Wer sollte diesen Job noch haben wollen, nachdem schon drei Sekretäre im BMBF geflogen oder geflüchtet sind?

Außerdem unter anderem dabei: Paul Ziemiak, Konstantin Bajohr, General Wolf-Jürgen Stahl, Daniel Holefleisch, Michael von Förster, Peter Ehrlich, Anna Engelke, Holger Lösch, Holger Paul, Roland Pichler, Beate Preuschoff, Benedict Poettering, Christian Wiermer, Ulf Buermeyer, Prälat Jüsten, Till Steffen, Filiz Polat, Katja Keul, Elisabeth Niejahr, Anna Engelke, Louis Klamroth, Dietmar Bartsch, Daniel Mack, Thorsten Alsleben, Dorothee Bär, Ralph Brinkhaus, Günter Krings, Katharina Dröge, Thorsten Frei, Michael Frieser, Tanja Gönner, Michael Grosse-Brömer, Irene Hahn-Fuhr, Nils Gründer, Thomas Heilmann, Ansgar Heveling, Andreas Krautscheid, Günther Krings, Katja Mast, Jan Metzlar, Max Müller, Tim Oliver Müller, Hildegard Müller, Simone Pott, Eva Quadbeck, Heidi Reichinnek, Gordon Repinski, Mathias Middelberg, Volker Ullrich, Paul Ronzheimer, Nadine Schön und Lothar Wieler.

Eine Bildergalerie mit den Impressionen des Sommerfestes finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!