Schlagwort

Kitas

News

Kita-Kampagne: Wann sie im Petitionsausschuss angehört wird

Zuletzt waren die Zweifel groß, nun gibt es Gewissheit: Die Kampagne „Jedes Kind zählt“ hat ihr Zwischenziel erreicht und wird im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages angehört. Das Hauptziel bleibt, Einfluss auf den Entwurf des Kita-Qualitätsentwicklungsgesetzes zu nehmen.

Von Holger Schleper

News

Haushalt: Warum das Startchancen-Programm in zwei Debatten eine Rolle spielte

Bettina Stark-Watzinger hat am Donnerstag ihren Haushaltsplan im Kabinett vorgestellt. Die Opposition griff die Bildungsministerin scharf an, doch auch aus der Ampel-Koalition gab es dezente Kritik. Aus der FDP kam zudem der Vorschlag, das Startchancen-Programm auch auf die Kitas auszuweiten.

Von Maximilian Stascheit

News

10-Punkte-Plan: BDA fordert Sprachstandserhebung bei allen Kita-Kindern

Die Kitas erfahren in den bildungspolitischen Debatten immer mehr Aufmerksamkeit. Das wertet auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) als positives Signal. Zugleich beklagt die BDA, dass die Fragen zu „Prozessqualität und Outcome“ zu kurz kommen. Ein 10-Punkte-Positionspapier soll helfen, das zu ändern.

Von Holger Schleper

Interview

Stefanie Hubig: Kitas gehören in die Bildungsministerien

Stefanie Hubig (SPD) zählt zu den einflussreichsten Bildungspolitikerinnen Deutschlands. Seit 2016 steht sie an der Spitze des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums. Zudem ist sie seit Jahresbeginn Koordinatorin der sogenannten A-Länder in der KMK. Wie sie die angestoßene Reform der Fachministerkonferenz bewertet und ob in ihren Augen ein Startchancen-Programm auch für Kitas notwendig ist, erklärt sie im Interview mit Table.Briefings.

Von Holger Schleper

News

Kita-Krise: 300 Wissenschaftler drängen die Politik zum Handeln

Für die Verabschiedung des Kita-Qualitätsentwicklungsgesetzes kommen nun die entscheidenden Wochen, ebenso für den Bundeshaushalt. In einem offenen Brief weisen zahlreiche Vertreter aus der Fachwissenschaft nochmals auf die dramatische Lage in den Kitas hin – und fordern konkrete Maßnahmen.

Von Holger Schleper

News

Kita-Kampagne: Wie sie Druck machen will, um angehört zu werden

Der Entwurf des Kita-Qualitätsentwicklungsgesetzes ist seit einigen Wochen bekannt. Die Kampagne „Jedes Kind zählt“ – unterstützt von mehr als 220.000 Unterzeichnern – sieht Änderungsbedarf. Doch sie fürchtet, politisch nicht gehört zu werden. Deshalb bündelt sie nochmal ihre Kräfte.

Von Holger Schleper

Table.Standpunkt

Kita-Krise: In ihrer Lösung liegt auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel

Das Bundeskabinett hat gerade die Weiterentwicklung des Kita-Qualitätsgesetzes beschlossen. Kita-Zahlen aus NRW offenbaren derweil Personalnot ungekannten Ausmaßes. Und die Kita-Petition „Jedes Kind zählt“ sammelt weit mehr als 200.000 Unterschriften. Die prekäre Lage der Kitas ist allgegenwärtig. Bernhard Kalicki, Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung beim Deutschen Jugendinstitut, schreibt, was aus seiner Sicht zu tun ist.

Von Experts Table.Briefings

Der Begriff "Kita" ist die Abkürzung für Kindertagesstätte, eine Institution, die in Deutschland aktuell vor diversen Herausforderungen steht. Zu diesen Problemen gehört ein akuter Personalmangel, der zu einer Überlastung des pädagogischen Personals führt und die Qualität der Betreuung und Bildung der Kinder beeinträchtigen kann. Zwischen den einzelnen Kommunen und Bundesländern gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität und Verfügbarkeit von Kindertagesstätten. Lesen Sie hier alle News zu Personalmangel, fehlender Verfügbarkeit von Kitas und anderen aktuellen Problem von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist eine Kita? 

Eine Kindertagesstätte, kurz Kita, ist eine Einrichtung zur Betreuung und Bildung von Kindern im Alter von wenigen Monaten bis zum Eintritt in die Grundschule. Kitas sind ein zentraler Bestandteil der frühkindlichen Bildung und Betreuung und bieten den Kindern die Möglichkeit, erste soziale Kontakte zu knüpfen, kognitive und motorische Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf die schulische Bildung vorzubereiten. Kitas werden von qualifiziertem pädagogischem Personal betreut und bieten ein pädagogisches Konzept, das auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist. 

Kita aktuell: Probleme und Chancen 

  • Personalmangel: Ein akuter Mangel an qualifiziertem Personal belastet die pädagogischen Fachkräfte und beeinträchtigt die Betreuungsqualität. Der hohe Arbeitsdruck und die unzureichende Personalausstattung führen zu Überlastung und Erschöpfung bei den Betreuern, was sich auf die individuelle Betreuung der Kinder auswirkt. 

  • Bildungsungleichheit: Die Vielfalt und Qualität der Kitas variieren erheblich zwischen Bundesländern und Kommunen. Diese Unterschiede führen zu ungleichen Bildungschancen für Kinder aus verschiedenen Regionen und sozialen Hintergründen. Benachteiligte Gemeinden haben oft weniger Ressourcen, um eine hochwertige frühkindliche Bildung anzubieten, was langfristig zu Bildungsungleichheit beiträgt. 

  • Uneinheitliche Kita-Gebühren: Die Kosten für die Betreuung in Kitas sind aktuell uneinheitlich geregelt und variieren stark. In einigen Bundesländern und Kommunen sind die Gebühren hoch und belasten Familien finanziell stark, während sie in anderen Regionen vergleichsweise niedrig sind. Dies führt zu finanziellen Ungerechtigkeiten und erschwert vielen Familien den Zugang zu hochwertiger Betreuung für ihre Kinder. 

  • Herausforderungen der Digitalisierung: Die Integration digitaler Technologien in Kitas gestaltet sich schwierig. Während der Corona-Pandemie wurde der Bedarf an digitalen Lösungen für frühkindliche Bildung deutlich, aber viele Einrichtungen haben Schwierigkeiten, angemessene digitale Ressourcen bereitzustellen. Mangelnde Infrastruktur und Unsicherheit im Umgang mit Technologie erschweren den Prozess der Digitalisierung in diesen Einrichtungen. 

Kitas bieten aber auch viele Vorteile und Chancen für das deutsche Bildungssystem und Familien: 

  • Frühkindliche Bildung: Kindertagesstätten bieten eine frühzeitige Förderung und legen den Grundstein für den weiteren Bildungsweg der Kinder. Die frühe Förderung von kognitiven, motorischen und sozialen Fähigkeiten ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Kinder. 

  • Soziale Interaktion: Die Möglichkeit, in einer Kita soziale Fähigkeiten zu entwickeln und mit Gleichaltrigen zu interagieren, ist für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Sie lernen Konflikte zu bewältigen, zu teilen und kooperieren miteinander. 

  • Elternentlastung: Kindertagesstätten bieten Eltern die Möglichkeit, Beruf und Familie besser zu vereinbaren, indem sie eine zuverlässige Betreuung für ihre Kinder während der Arbeitszeit bereitstellen. Dadurch unterstützen sie die Eltern bei der Sicherung ihres Lebensunterhalts und ermöglichen es ihnen, aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen. 

  • Vielfältige Angebote: Kitas bieten eine breite Palette von Bildungs- und Freizeitaktivitäten an, die die kindliche Kreativität, Neugierde und Entwicklung fördern. Durch das vielfältige Angebot an Aktivitäten erhalten Kinder die Chance, ihre Interessen zu entdecken und ihre Talente zu entfalten. 

Kita-Gesetz 

Das Kita-Gesetz in Deutschland ist ein rechtlicher Rahmen, der die Struktur, Qualität und Finanzierung von Kindertagesstätten regelt. Es zielt darauf ab, die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung zu standardisieren, um eine einheitliche und hochwertige Betreuung für Kinder sicherzustellen. Das Gesetz legt Mindeststandards für personelle Besetzung, pädagogische Qualität, räumliche Ausstattung und Hygiene fest. Es regelt auch Aspekte wie Elternbeiträge, Förderprogramme für benachteiligte Kinder und die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die konkreten Bestimmungen variieren jedoch zwischen den Bundesländern, da Bildungspolitik in Deutschland Ländersache ist.  Kindertagesstätten sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft und spielen eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Kitas sind unverzichtbar für die Bildung und Entwicklung der jüngsten Generation trotz aktueller Probleme wie Personalmangel, Bildungsungleichheit und Kita-Gebühren. Die Digitalisierung bietet Chancen und Herausforderungen, die sorgfältig angegangen werden müssen, um die Qualität der frühkindlichen Bildung sicherzustellen.