Grüne: kostenfreies Mittagessen kaum umsetzbar
Die Grünen sind derzeit nicht in der Lage, die Top-Forderung des Bürgerrats Ernährung nach kostenlosem Mittagessen in der Ampel umzusetzen. Es gebe rechtliche, aber auch finanzielle Hürden.
Von Kai Moll
Die Grünen sind derzeit nicht in der Lage, die Top-Forderung des Bürgerrats Ernährung nach kostenlosem Mittagessen in der Ampel umzusetzen. Es gebe rechtliche, aber auch finanzielle Hürden.
Von Kai Moll
Ein Forschungsprojekt hat über drei Jahre untersucht, wie Kita und Grundschule Partizipation umsetzen. Das Kinderhilfswerk sieht großen Verbesserungsbedarf und leitet für die Grundschule vier Forderungen ab.
Von Annette Kuhn
Bildungs- und Familienpolitiker nehmen aktuell die frühe Bildung verstärkt in den Fokus. Das bedeutet aber nicht, dass sie über Parteigrenzen und Verwaltungsebenen hinweg gemeinsam vorankommen. Der aktuelle Bericht der Arbeitsgruppe Frühe Bildung spricht Bände.
Von Holger Schleper
Kita- und Schulfördervereine spielen eine wichtige Rolle im deutschen Bildungssystem. Eine Studie zeigt, wie sie organisiert sind und vor welchen Schwierigkeiten sie stehen.
Von Vera Kraft
Vielen Kitas fehlen speziell ausgebildete Fachkräfte zur Sprachförderung. Das zeigt eine Umfrage unter Kita-Leitungen. Geht es nach dem VBE, sollten neu angeworbene Fachkräfte eine ganz bestimmte Kompetenz mitbringen.
Von Vera Kraft
Einem Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge verdienen Erzieherinnen und Erzieher im Vergleich zu anderen Angestellten im öffentlichen Dienst überdurchschnittlich gut. Die GEW reagiert mit harscher Kritik auf die Auswertung des Instituts.
Von Maximilian Stascheit
2018 verlagerte Niedersachsen die vorschulische Sprachförderung in die Kitas. Die Grundschulen sollen sich aber weiter um Nicht-Kita-Kinder mit Sprachförderbedarf kümmern. Die Zahl dieser Kinder ist deutlich gewachsen. Das wirft viele Fragen auf.
Von Holger Schleper
Es fehlen nicht nur sozialpädagogische Fachkräfte, sondern auch Lehrer für ihre Ausbildung. Eine neue Studie zeigt, wie groß der Bedarf ist und was passieren muss, um mehr Lehrkräfte zu gewinnen.
Von Annette Kuhn
Längsschnittstudie: Kita-Besuch hilft, Kinder aus sozial benachteiligten Familien besser zu fördern. Sie profitieren besonders bei Wortschatz und Mathekompetenzen.
Von Annette Kuhn
Erik von Malottki ist stellvertretender familienpolitischer Sprecher der SPD und setzt sich wie seine Parteichefin Saskia Esken für ein Sondervermögen Bildung ein. Als ehemaliger GEW-Funktionär will er vor allem die Bildung in den Kitas verbessern.
Von Thorsten Frei