Schlagwort

Kitas

Analyse

StarS: Warum die Länder Grundschulkinder einheitlich testen wollen

Die Länder möchten einheitlich testen, mit welchen Deutsch-, Mathematik- und emotionalen Kompetenzen Kinder in die Grundschule starten. Ein aktueller KMK-Beschluss gibt nun den Startschuss für das Projekt StarS. Für die Bildungsforschung könnte das ein Durchbruch sein.

Von Vera Kraft

Bildnummer: 53851765  Datum: 26.06.2009  Copyright: imago/Wilhelm Mierendorf
Kindergrippe in Süddeutschland,Erzieherin liest vor, Model release Gesellschaft Arbeitswelten Kinderkrippe Kita Kindergarten Kindertagesstätte Fotostory kbdig xdp 2009 quer Kindergrippe Kindertagesstätte Kindergarten Kleinkinder Erziehung Ganztagesbetreuung   Erzieherin  Kindertagesbetreuung Krippenplätze berufstätige Frauen  Baby Pädagogik Tagesmutter liebevoll  o0 indoor, Symbolfoto, vorlesen, Kinderbuch, lesen

Bildnummer 53851765 Date 26 06 2009 Copyright Imago Wilhelm Mierendorf Child flu in South German country Educator reads before Model Release Society world of work Creche Kita Kindergarten Daycare center Photo Story Kbdig XDP 2009 horizontal Child flu Daycare center Kindergarten Young children Education Full-day care Educator Child day care Crèche places s Women Baby Education Dayu0026#39;s mother loving o0 Indoor Symbolic image aloud Childrenu0026#39;s book read
News

Kinderbetreuung: Wo der Bedarf der Eltern am höchsten ist

Ein Bericht des Familienministeriums zeigt, dass viele Eltern für ihre Kinder keinen Betreuungsplatz finden. Deutliche Unterschiede gibt es dabei zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen, aber auch zwischen Ost- und Westdeutschland.

Von Maximilian Stascheit

News

Kostenloses Schulessen: Warum nicht alle Fachleute für die staatliche Finanzierung sind

Die rund 12,7 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschlands Kindertagesstätten und Schulen mit kostenlosen Mittagessen zu versorgen, war eine der Empfehlungen des Bürgerrats Ernährung. Nun hat der Bundestagsausschuss für Landwirtschaft und Ernährung den Vorschlag mit Sachverständigen diskutiert. Diese sprachen sich zwar mehrheitlich dafür aus, problematisierten aber unter anderem die Finanzierung.

Von Merle Heusmann

News

Petition: Was die Kita-Kampagne „Jedes Kind zählt“ fordert

Die Initiatoren der Kampagne „Jedes Kind zählt“ denken groß: Am Montag haben sie eine öffentliche Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht. Das Ziel: mehr als 500.000 Unterschriften. Sie fordern Standards beim Personalschlüssel, mehr Fachexpertise und den Ausbau von Kita-Plätzen.

Von Holger Schleper

News

Grundsatzprogramm: Wie die CDU Vorschulkinder testen will

Die CDU will Kinder schon im Vorschulalter besser fördern und fordert verpflichtende Einstufungstests. Vize-Chefin Silvia Breher erklärt die Pläne ihrer Partei, die auch Teil des neuen Grundsatzprogramms sind.

Von Maximilian Stascheit

Der Begriff "Kita" ist die Abkürzung für Kindertagesstätte, eine Institution, die in Deutschland aktuell vor diversen Herausforderungen steht. Zu diesen Problemen gehört ein akuter Personalmangel, der zu einer Überlastung des pädagogischen Personals führt und die Qualität der Betreuung und Bildung der Kinder beeinträchtigen kann. Zwischen den einzelnen Kommunen und Bundesländern gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität und Verfügbarkeit von Kindertagesstätten. Lesen Sie hier alle News zu Personalmangel, fehlender Verfügbarkeit von Kitas und anderen aktuellen Problem von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist eine Kita? 

Eine Kindertagesstätte, kurz Kita, ist eine Einrichtung zur Betreuung und Bildung von Kindern im Alter von wenigen Monaten bis zum Eintritt in die Grundschule. Kitas sind ein zentraler Bestandteil der frühkindlichen Bildung und Betreuung und bieten den Kindern die Möglichkeit, erste soziale Kontakte zu knüpfen, kognitive und motorische Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf die schulische Bildung vorzubereiten. Kitas werden von qualifiziertem pädagogischem Personal betreut und bieten ein pädagogisches Konzept, das auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist. 

Kita aktuell: Probleme und Chancen 

Kitas bieten aber auch viele Vorteile und Chancen für das deutsche Bildungssystem und Familien: 

Kita-Gesetz 

Das Kita-Gesetz in Deutschland ist ein rechtlicher Rahmen, der die Struktur, Qualität und Finanzierung von Kindertagesstätten regelt. Es zielt darauf ab, die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung zu standardisieren, um eine einheitliche und hochwertige Betreuung für Kinder sicherzustellen. Das Gesetz legt Mindeststandards für personelle Besetzung, pädagogische Qualität, räumliche Ausstattung und Hygiene fest. Es regelt auch Aspekte wie Elternbeiträge, Förderprogramme für benachteiligte Kinder und die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die konkreten Bestimmungen variieren jedoch zwischen den Bundesländern, da Bildungspolitik in Deutschland Ländersache ist.  Kindertagesstätten sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft und spielen eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Kitas sind unverzichtbar für die Bildung und Entwicklung der jüngsten Generation trotz aktueller Probleme wie Personalmangel, Bildungsungleichheit und Kita-Gebühren. Die Digitalisierung bietet Chancen und Herausforderungen, die sorgfältig angegangen werden müssen, um die Qualität der frühkindlichen Bildung sicherzustellen.