
Der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Boston Consulting Group haben für vier Technologiebereiche analysiert, wie der Industriestandort Deutschland darin an die Spitze gelangen kann. Die Studie ist als Impuls für die Hightech-Agenda gedacht.
Von Anne Brüning
Das Forschungsministerium erhöht die Förderung des Hochschulforums Digitalisierung für den Zeitraum 2026 bis 2029 um fünf Millionen Euro. Bisher waren es 15 Millionen.
Von Anne Brüning
Chipmaker Cambricon is reporting solid profits for the first time. The company has been on the US Entity List for nearly three years, yet its success could provide a crucial boost for China’s tech industry.
Von Jörn Petring
Der Chip-Hersteller Cambricon schreibt erstmals satte Gewinne. Dabei steht das Unternehmen seit knapp drei Jahren auf der Entity List der Amerikaner. Sein Erfolg könnte Chinas Tech-Industrie wichtigen Auftrieb geben.
Von Jörn Petring
Uwe Peter, managing director of US technology company Cisco in Germany, is advocating for a pragmatic approach to artificial intelligence. The aim is to protect data and expertise without neglecting speed and innovation.
Von Uwe Peter
Für die Digitalisierung der Verwaltungslandschaft soll künstliche Intelligenz genutzt werden. Wie genau, das erläutert Thomas Jarzombek, parlamentarischer Staatssekretär im BMDS.
Von Leonard Schulz
Als Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) prägte Uwe Cantner die deutsche Innovationspolitik. Im Gespräch mit Table.Briefings zieht er Bilanz und erklärt, warum „German incrementalism“ heute nicht mehr reicht.
Von Nicola Kuhrt
Neun Jahre lang stand Uwe Cantner an der Spitze der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), beriet Kanzler und Minister zur Innovationspolitik. Im Interview erklärt er, weshalb F&I-Politik Chefsache werden muss – und wieso er die EFI auf dem Höhepunkt verlässt.
Von Nicola Kuhrt