
Bis 2030 will China führende KI-Supermacht sein. Warum die milliardenschweren staatlichen Investitionen und die riesigen Datenmengen dennoch nicht reichen, um die USA abzulösen, analysiert Fabian Westerheide für Table.Briefings.
Von Redaktion Table
Schulen und Hochschulen sollten sich darauf einstellen, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg maßgeblich verändern wird, schreibt Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam. Er sieht hier auch Herausforderungen für die Lehrplangestaltung.
Von Nicola Kuhrt
KI-Exportquoten spalten die Welt in die Guten, die Bösen und diejenigen, die sich für eine Seite entscheiden müssen. Die Vereinigten Staaten versuchen, die Technologie zu regulieren, solange sie es noch können – auch wenn die KI des chinesischen Unternehmens DeepSeek weniger Rechenleistung benötigt, sind sie immer noch auf US-Chips angewiesen.
Von Amelie Richter
Während Europa mit umfangreichen KI-Regeln vorangeht, setzt China auf einen pragmatischen Ansatz – und strikte Kontrolle. Besonders für Regierungen im Globalen Süden könnte das chinesische Modell mit seiner starken ideologischen Steuerung attraktiv sein.
Von
Der OECD-Bildungsdirektor sieht eine große Bandbreite in den Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Bildung. Manche seien brandgefährlich. Andere ein Segen.
Von
Beim AI Action Summit in Paris zeigen europäische Initiativen, Unternehmen und Politiker, dass sie bereit sind, beim Wettlauf um KI aufzuholen. Auch Investitionen werden angekündigt. Doch so viel Geld wie etwa in den USA wird nicht fließen.
Von Corinna Visser
Nachdem unklar ist, welche Rolle die USA künftig bei der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit spielen wird, wollen die europäischen Länder künftig enger zusammenarbeiten. BMZ-Staatssekretärin Bärbel Kofler ist deswegen nach Paris gereist. Ihr Kollege Jochen Flasbarth ist beim informellen Treffen der europäischen Entwicklungsminister in Warschau.
Von David Renke
Helsing und Mistral AI aus Frankreich gehen eine strategische Partnerschaft ein. Im Kampfeinsatz soll sie bessere Vernetzung von Waffen und Bedienenden ermöglichen.
Von Gabriel Bub