Ein Goldman-Sachs-Bericht antizipiert den Anstieg des globalen Data-Center-Energiebedarfs um bis zu 160 Prozent durch KI – und ist mehr als eine technische Randnotiz. Für deutsche Unternehmen zeichnet sich eine zentrale Herausforderung ab: Wie können wir den rasant steigenden Compute-Anforderungen – beflügelt durch die KI-Phantasien in den Life Sciences, der Logistik, Industrie 4.0 oder der Finanzwirtschaft – gerecht werden, ohne unsere Klimaziele oder Kostendisziplin zu gefährden?
Ich habe dieses Thema als meinen „CEO Pick of the Week“ gewählt, weil CEOs dringend verstehen müssen: Die Fähigkeit, Compute-Ressourcen effizient, resilient und nachhaltig zu managen, wird zur Kernkompetenz. Mein Appell:
Strategische Gesamtplanung: Verzahnen Sie die gesamte Digitalisierungs- und KI-Roadmap eng mit den Energie- und Nachhaltigkeitszielen. Setzen Sie auf langfristige Infrastrukturstrategien, die Flexibilität und Kosteneffizienz gleichermaßen bieten.
Auf neue Technologien setzen: Neben hocheffizienter Hardware empfiehlt sich die Exploration neuer, ressourcenschonender KI-Algorithmen. Die deutsche Forschungslandschaft besitzt in allen Feldern herausragende Stärken. Start-ups sind der perfekte Partner, um neue Technologien kommerziell einzusetzen.
Nachhaltigkeit: Verankern Sie Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Differenzierungsmerkmal – Investoren und Kunden honorieren glaubwürdige Initiativen.
KI verändert nicht nur Produkte und Prozesse – sondern auch unsere Anforderungen an Infrastruktur. Wer jetzt vorausschauend investiert, sichert sich Zukunftsfähigkeit in einer Industrie-Ära, die wesentlich auf Rechenleistung fußt.
Thorsten Lambertus ist Managing Director beim Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) an der ESMT Berlin.