
Kreislaufwirtschaft: Umweltministerium löst Abteilung auf
Das Bundesumweltministerium baut seine Kapazitäten beim Klimaschutz aus. Dagegen löst das Haus von Carsten Schneider die Abteilung für Kreislaufwirtschaft auf.
Von Nicolas Heronymus
Das Bundesumweltministerium baut seine Kapazitäten beim Klimaschutz aus. Dagegen löst das Haus von Carsten Schneider die Abteilung für Kreislaufwirtschaft auf.
Von Nicolas Heronymus
Deutschland wird in den kommenden Jahren hunderte Milliarden Euro investieren. Nachhaltigkeitskriterien spielen dabei kaum eine Rolle. Es fehlen verpflichtende Vorgaben für die öffentliche Beschaffung und ein umfassender Nachhaltigkeitshaushalt.
Von Nicolas Heronymus
Während fast alle Befragten in Nordamerika einen deutlichen Backlash beobachten, ist die Stimmung im asiatisch-pazifischen Raum deutlich besser.
Von Marc Winkelmann
Um im Impact Ranking von Times Higher Education (THE) berücksichtigt zu werden, müssen Universitäten neuerdings Gebühren zahlen. Das zerstört den Wettbewerb, kritisiert die Hochschulrektorenkonferenz.
Von Anne Brüning
Mehr als vier Fünftel der großen US-Unternehmen wollen im laufenden Jahr ihre Investitionen in nachhaltiges Wirtschaften beibehalten oder erhöhen. Dies geht aus einer Umfrage im Auftrag von Ecovadis hervor.
Von Caspar Dohmen
Bei der Verbraucherpolitik muss die EU-Kommission Regelungslücken schließen und Umbrüche wie Klimawandel und Digitalisierung mitdenken, fordert Isabelle Buscke vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Verbraucher-Interessen seien kein Hemmnis für Wachstum, sondern dessen Voraussetzung.
Von Isabelle Buscke
In consumer policy, the European Commission must close regulatory gaps and account for major shifts like climate change and digitalization, argues Isabelle Buscke of the Federation of German Consumer Organizations. Consumer interests are not an obstacle to growth – they are its foundation.
Von Isabelle Buscke
Weniger als 20 Prozent der UN-Nachhaltigkeitsziele sind auf Kurs. Das ist eines der zentralen Erkenntnisse des zehnten Sustainable Development Reports (SDR).
Von Ferdinand Fröhlich
47 Länder weltweit sind sehr hoch verschuldet. Die 4. Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung diese Woche muss politische Weichen für die Lösung dieser Krise stellen.
Von Klaus Schilder
Trotz hoher politischer Unterstützung ist nur ein Fünftel der UN-Nachhaltigkeitsziele auf Kurs. Der zehnte Sustainable Development Report warnt vor einem „alarmierend unzureichenden“ Fortschritt.
Von Ferdinand Fröhlich