Klimaschutz: Wie sich CO₂ in Recyclingbeton speichern lässt
Das Unternehmen Heinrich Feeß nutzt eine innovative Technologie, die künftig auch Straßen oder Gebäude in CO₂-Senken verwandeln könnte.
Von Anna Gauto
Das Unternehmen Heinrich Feeß nutzt eine innovative Technologie, die künftig auch Straßen oder Gebäude in CO₂-Senken verwandeln könnte.
Von Anna Gauto
Im Rahmen eines Vermittlungsverfahrens verpflichtet sich der Lebensmittelkonzern, seine Sorgfaltspflichten beim Einsatz von Kunststoffen stärker wahrzunehmen.
Von Nicolas Heronymus
Klimaschutz war im Wahlkampf kaum ein Thema, obgleich eine stabile Mehrheit der Deutschen seit Jahren mehr Klima- und Umweltschutz will. Aus Sicht von Ökonomen und Wirtschaftsverbänden könnten diese Maßnahmen die Transformation der Wirtschaft voranbringen.
Von Anna Gauto
Heizungsgesetz, Verbrenner-Aus, CCS: Das sind nur einige der Themen, die bei Koalitionsgesprächen zwischen Schwarz-Rot für Streit sorgen könnten. Dabei deuten sich bereits Kompromisse an. Wo sich dennoch Gräben auftun könnten.
Von Alex Veit
Die EU-Kommission will Unternehmen von Bürokratie entlasten. Dafür sollen etwa die Sorgfaltspflichten in den Lieferketten auf direkte Geschäftsbeziehungen beschränkt werden. Doch dagegen formiert sich Widerstand.
Von Amelie Richter
Die Kommission will die Unternehmen von Bürokratie entlasten. Dafür sollen etwa die Sorgfaltspflichten in den Lieferketten auf direkte Geschäftsbeziehungen beschränkt werden. Doch dagegen formiert sich Widerstand.
Von Till Hoppe
Die Bundesregierung hat die kürzlich beschlossene angepasste deutsche Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Sie soll die soziale Dimension stärker betonen.
Von Nicolas Heronymus
Ralph Brinkhaus plädiert für Reformen in Bundestag und Ministerien, damit die Politik besser gestalten kann. Wichtige Bausteine seien eine Politik, die stärker ziel- und wirkungsorientiert ist, missionsorientierte Ministerien und der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung als Controller.
Von Nicolas Heronymus
Mehr Ertrag, geringerer Wasserverbrauch, weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel: Precision Farming könnte die Landwirtschaft grundlegend verändern. Doch noch ist der Einstieg für viele Landwirte mit Hürden verbunden. Ein Landwirt aus Sachsen-Anhalt zählt trotzdem zu den Pionieren auf dem Gebiet.
Von Amelie Guenther