
Berichtspflichten: Robert Habeck will „Kettensäge anwerfen“
Der Bundeswirtschaftsminister kritisiert die zunehmende Regulierung für Unternehmen und fordert eine Umkehr von der aktuellen Logik. Was er stattdessen vorschlägt.
Von Redaktion Table
Der Bundeswirtschaftsminister kritisiert die zunehmende Regulierung für Unternehmen und fordert eine Umkehr von der aktuellen Logik. Was er stattdessen vorschlägt.
Von Redaktion Table
Unternehmen sollen künftig leichter an Staatsaufträge kommen können. Gleichzeitig will die Bundesregierung die Nachhaltigkeit stärken. Wovon es abhängt, ob das Vorhaben die geplante Wirkung entfaltet.
Von Nicolas Heronymus
NGOs fordern verbindliche Nachhaltigkeitskriterien für den neuen Fonds namens „Generationenkapital“, der im Rahmen des Rentenpakets II im Bundestag diskutiert wird. Im vorliegenden Gesetzentwurf fehle eine klare Regelung.
Von Carsten Hübner
Am Sonntag wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Mit der Flutkatastrophe wurde die Klimapolitik präsenter, während andere Transformationsthemen nur am Rande vorkamen. An der ÖVP wird bei einer Regierungsbildung kaum ein Weg vorbeiführen.
Von Lukas Bayer
ESG-Kriterien gehören bei Kreditverhandlungen inzwischen zum Alltag. Unternehmen können davon profitieren – vor allem kleinere und mittlere Firmen haben aber häufig noch keine belastbaren Angaben zu ihren Nachhaltigkeitszielen.
Von Redaktion Table
Die Entwaldungsverordnung soll eigentlich zum Jahreswechsel greifen. Der EVP-Chef plädiert in einem Schreiben an Kommissionspräsidentin von der Leyen aber für einen längeren Aufschub. Von der Leyen will bald reagieren.
Von Lukas Knigge
Die Entwaldungsverordnung soll eigentlich zum Jahreswechsel greifen. Der EVP-Chef plädiert in einem Schreiben an Kommissionspräsidentin von der Leyen aber für einen längeren Aufschub. Von der Leyen will bald reagieren.
Von Till Hoppe
Fernwärme kann eine Schlüsselrolle bei der dekarbonisierten Wärmeversorgung besonders in Städten spielen, wie eine neue Studie zeigt. Momentan fehle es aber an öffentlicher Förderung, sagt der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Von Carsten Hübner
Die europäische Politik berücksichtige zu wenig, welche Bedeutung zirkuläre Wertschöpfungsprozesse im Globalen Süden haben, schreibt das Autorenduo von Germanwatch und INKOTA. Was es ihrer Meinung nach braucht, damit die Transformation gerecht wird.
Von Experts Table.Briefings
Das Land Berlin führt einen Reparaturbonus ein, der Nachhaltigkeit fördern soll. Ähnliche Projekte gibt es in Thüringen oder Frankreich. Die Verbraucherzentrale fordert ein bundesweites Recht auf Reparatur und hält die bestehende EU-Gesetzgebung für unzureichend.
Von Soren Maas