Umfrage: Interesse an nachhaltigen Geldanlagen geht zurück
Nachhaltige Geldanlagen spielen für Privatanleger in Deutschland heute eine geringere Rolle als im Jahr 2022. Das Interesse sank binnen zwei Jahren um zehn Prozent.
Von Carsten Hübner
Nachhaltige Geldanlagen spielen für Privatanleger in Deutschland heute eine geringere Rolle als im Jahr 2022. Das Interesse sank binnen zwei Jahren um zehn Prozent.
Von Carsten Hübner
Die Menschenrechte sind unantastbar und werden für Unternehmen zunehmend zur Business-Grundlage. Weil das noch nicht jeder in Wirtschaft und Politik verstanden hat, muss daran immer wieder erinnert werden. Gerade in diesen Zeiten.
Von Experts Table.Briefings
Die Schmuckindustrie wirbt mit hohen Recyclingraten von Gold, Vertreter von Fairtrade-Gold werfen ihr Greenwashing vor. Die Diskussion zeigt: Es braucht eine Definition für recyceltes Gold – und beide Seiten müssen zusammenarbeiten.
Von Leonie Düngefeld
Die HRK startet mit der Pilotphase ihres Nachhaltigkeits-Audits. Hochschulen in Chemnitz, Dortmund, Hamburg und Marburg werden ein Jahr bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie beraten und begleitet. Wenn sich da BMBF-geförderte Konzept bewährt, soll es ausgerollt werden.
Von Tim Gabel
Zuerst erklärte die EU vor zwei Jahren Investitionen in Gas und Atomkraft als „grün“. Nun gesellen sich voraussichtlich Rüstungsgüter als „sozial“ dazu. Damit droht Nachhaltigkeit zum Beliebigkeits-Buzzword zu verkommen.
Von Experts Table.Briefings
Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft findet den aktuellen Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung zu vage. Staatsministerin Sarah Ryglewski will unter Umständen nachsteuern.
Von Carsten Hübner
Das Bundeswirtschaftsministerium startet ein neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen. Das Programm soll soziale Innovationen fördern und Klimaschutzprojekte unterstützen. Ein breites Akteurspektrum kann sich bewerben.
Von Soren Maas
Umweltverbände kritisieren den neuen Entwurf zur Änderung des Bundeswaldgesetzes und fordern klare Vorgaben für Ökosystemleistungen. Waldbesitzer hingegen monieren Eingriffe in die Eigentumsfreiheit. Klimaresilienz erfordere flexible Lösungen.
Von Amelie Guenther
In einem Briefing attestiert die Europäische Umweltagentur den europäischen Meeren einen schlechten Zustand. Ihr Fazit: Die Fischerei müsse nachhaltiger und schädliche Praktiken abgeschafft werden.
Von Leonie Düngefeld
23 Verbände und Unternehmen warnen vor einer Verwässerung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Es gebe gute Gründe, dem Gebäudeerhalt Vorrang gegenüber dem Neubau einzuräumen – weshalb diese Leitlinie Kern der Strategie bleiben müsse.
Von Nicolas Heronymus