Als Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) prägte Uwe Cantner die deutsche Innovationspolitik. Im Gespräch mit Table.Briefings zieht er Bilanz und erklärt, warum „German incrementalism“ heute nicht mehr reicht.
Von Nicola Kuhrt
Neun Jahre lang stand Uwe Cantner an der Spitze der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), beriet Kanzler und Minister zur Innovationspolitik. Im Interview erklärt er, weshalb F&I-Politik Chefsache werden muss – und wieso er die EFI auf dem Höhepunkt verlässt.
Von Nicola Kuhrt
Chinese companies want to catch up with the West's new cutting-edge AI model. But advanced AI chips remain scarce.
Von Jörn Petring
Chinesische Unternehmen wollen mit dem neuen Spitzen-KI-Modell des Westens gleichziehen. Doch fortschrittliche KI-Chips bleiben ein Nadelöhr.
Von Jörn Petring
Die Beratung will mithilfe von KI den Beschaffungsprozess für die Bundeswehr erleichtern. Um das zu demonstrieren, hat sie einen Showroom in Berlin eingerichtet.
Von Gabriel Bub
The consulting firm wants to use AI to streamline the procurement process for the German Armed Forces. To demonstrate this, it has set up a showroom in Berlin.
Von Gabriel Bub
Von Impfstoffen bis Aerospace: KI kann Forschung deutlich schneller machen, sagt Anna Herlt, Senior Partnerin bei McKinsey. Unternehmen müssten die richtigen Hebel konsequent nutzen.
Von Nicola Kuhrt
Die Rüge, die Simone Fulda und Klaus-Michael Debatin wegen Fehlverhaltens erhielten, hat Aufmerksamkeit erregt. Die Entscheidung wirft grundsätzliche Fragen auf – etwa nach der „Mithaftung“ von Co-Autoren. Der zuständige DFG-Abteilungsleiter Harald von Kalm antwortet.
Von Anne Brüning
Von der Impfstoffentwicklung bis zur Turbinenschaufel: Eine McKinsey-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz Forschung und Entwicklung effizienter und schneller machen kann – und wo Deutschland aufholen muss.
Von Nicola Kuhrt