Schlagwort

Haushalt

Analyse

Klimaschutz-Finanzierung: Wie das Prinzip Hoffnung den KTF regiert

Viele Ministerien freuen sich, dass ihre Titel im KTF kaum gekürzt werden. Doch ob das Geld wirklich komplett fließt, ist offen, denn im Fonds gibt es eine Neun-Milliarden-Lücke. Das Finanzministerium setzt darauf, dass weiterhin weniger Geld ausgegeben wird als geplant. Langfristig werden die Probleme noch größer werden.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Climate-damaging subsidies: Study should have consequences

Following a study on the costs and emissions of climate-damaging emissions, environmental associations are calling for consequences to be drawn and subsidies to be reduced. Neither the BMWK nor the Ministry of Transport feel responsible.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Klimaschädliche Subventionen: Studie soll Konsequenzen haben

Nach einer Studie zu den Kosten und Emissionen von klimaschädlichen Emissionen fordern Umweltverbände Konsequenzen zu ziehen und die Subventionen abzubauen. Weder das BMWK noch das Verkehrsministerium fühlen sich zuständig.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Batterieforschung: Weitere Kürzung der Förderung in 2025 

Bereits für 2024 wurden die Mittel für die deutsche Batterieforschung deutlich von rund 156 auf 135 Millionen Euro gekürzt. Im Wirtschaftsplan des KTF für 2025 sind jetzt nur noch 118 Millionen Euro vorgesehen. Was das bedeutet.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Bundeshaushalt 2025: Was die EU-Schuldenregeln vorgeben

Die deutsche Regierung streitet über die Schuldenbremse. Finanzminister Lindner verteidigt diese auch mit Verweis auf die EU-Schuldenregeln. Doch bei genauer Betrachtung zeigt sich: Deutschland müsste für 2025 nur eine überschaubare Haushaltskonsolidierung vornehmen, um den EU-Regeln zu entsprechen.

Von Marc Winkelmann

News

Deutschland trägt weniger zum EU-Budget bei

Eine neue Studie zeigt, dass Deutschland 2023 erwartungsgemäß der größte Nettozahler im EU-Budget bleibt. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung ist der Beitrag jedoch um 2,3 Milliarden Euro zurückgegangen.

Von Marc Winkelmann