Schlagwort

GEW

Analyse

Exen: Auf welcher Seite die Wissenschaft steht

In Bayern gehören unangekündigte Tests in vielen Schulen noch zum Alltag. Vorstöße, sie abzuschaffen, würgte Ministerpräsident Söder per Machtwort ab. Die Debatte aber schwelt weiter.

Von Redaktion Table

Analyse

Lehrkräftearbeitszeit: Warum eine Reform weiterhin umstritten ist

Das weit über 150-Jahre alte Deputatsstundenmodell für Lehrkräfte wird den jüngsten höchstrichterlichen Urteilen zur Arbeitszeiterfassung nicht mehr gerecht. Eine neue Studie erklärt die Notwendigkeit von Reformen und länderübergreifenden Pilotprojekten zur Entlastung der Lehrkräfte. Die Autoren stoßen nicht nur auf offene Ohren.

Von Vera Kraft

News

Niederlande: Warum Lehrer-Gewerkschaften mit Streik drohen

Auch in den Niederlanden ist der Mangel an Lehrkräften ein beherrschendes Thema an den Schulen. Die Gewerkschaften fordern im Sekundarbereich klare Regelungen für Klassengrößen und zur maximalen Zahl an Unterrichtsstunden. Der zuständige Sekundarschulrat lehnt das ab. Nun ist gar von Streiks die Rede.

Von Holger Schleper

News

Haushalt: Baden-Württemberg legt Fokus auf Bildung

In Baden-Württemberg steht der Doppelhaushalt 2025/2026. Darin enthalten: ein großes Bildungspaket. Der Bildungsbereich profitiert davon, dass sich die Regierung verschätzt hatte.

Von Vera Kraft

News

Digitalpakt: Was die aktuelle Verhandlungsrunde ergeben hat

Mit Spannung war die neue Verhandlungsrunde zum Digitalpakt zwischen Bund und Ländern auf Ebene der Staatssekretäre erwartet worden. Denn nach der deutlichen Kritik der Länder am jüngsten BMBF-Angebot zur Fortsetzung war die Ausgangslage des Treffens gestern Nachmittag schwierig. Ein Durchbruch gelang nicht. Trotzdem stehen einige Signale auf Annäherung.

Von Holger Schleper

News

Wie die Länder Stark-Watzingers Digitalpakt-Angebot bewerten

Am Freitag hatte das BMBF nach langem Schweigen beziffert, wie viel Bundesgeld es für einen Digitalpakt II in die Länder fließen soll. Bei der Sonder-KMK konnten die Länder nun eine gemeinsame Antwort abstimmen. Tenor: Das Angebot kann nicht das letzte Wort gewesen sein.

Von Holger Schleper

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, kurz GEW, ist eine bedeutende Gewerkschaft in Deutschland, die sich auf die Interessenvertretung und den Schutz von Beschäftigten im Bildungsbereich spezialisiert hat. Aktuelle News zur Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft?  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und vertritt die Belange von Beschäftigten im Bildungsbereich. Gegründet im Jahr 1948, ist die GEW heute eine der maßgeblichen Interessenvertretungen für Lehrkräfte, Erzieher:innen, Wissenschaftler:innen, sowie für viele weitere Berufsgruppen im Bildungswesen. Ihr Einfluss und ihre Mitgliederstärke machen die GEW zu einem wichtigen Akteur in bildungspolitischen Debatten und Tarifverhandlungen.  

Die Arbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft verfolgt ein breites Spektrum von Zielen und setzt sich für die Interessen ihrer Mitglieder und die Verbesserung der Bildungslandschaft in Deutschland ein. Ihre Arbeit umfasst: 

  • Tarifverhandlungen: Die GEW handelt Tarifverträge aus, um für ihre Gewerkschaftsmitglieder angemessene Gehälter und Arbeitsbedingungen zu sichern. Dies betrifft Mitglieder an Schulen, Hochschulen, Kindertagesstätten und anderen Bildungseinrichtungen. 

  • Bildungspolitik: Die Gewerkschaft engagiert sich in bildungspolitischen Debatten und setzt sich für eine gerechte und zukunftsorientierte Bildungspolitik ein. Sie tritt für die Stärkung des Bildungssystems und die Sicherung hoher Qualitätsstandards ein.  

  • Berufliche Weiterbildung: Die GEW fördert die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung ihrer Mitglieder. 

  • Forschung und Wissenschaft: Die GEW setzt sich für die Interessen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein und fordert eine bessere Förderung von Forschung und Wissenschaft in Deutschland.  

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Vor- und Nachteile der Arbeit der GEW  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bietet zahlreiche Vorteile für ihre Mitglieder:  

  • Vertretung der Interessen: Die Gewerkschaft setzt sich entschlossen für die Interessen ihrer Mitglieder ein und kämpft für bessere Arbeitsbedingungen und Gehälter.  

  • Solidarität: Die GEW fördert den Zusammenhalt unter den Beschäftigten im Bildungsbereich und ermöglicht es diesen, gemeinsam für ihre Ziele einzutreten.  

  • Qualifizierung und Weiterbildung: Die Gewerkschaft bietet ihren Mitgliedern Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung, um deren Karrierechancen zu verbessern. 

  • Einfluss auf die Bildungspolitik: Die GEW hat einen erheblichen Einfluss auf bildungspolitische Entscheidungen und setzt sich für eine gerechte und zukunftsorientierte Bildungspolitik ein.  

Allerdings gibt es auch einige Nachteile:  

  • Beitragspflicht: Die GEW-Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft erfordert den monatlichen Beitrag. Einige Arbeitnehmer könnten die Höhe dieser Beiträge als Nachteil empfinden. 

  • Konflikte mit Arbeitgebern: Gewerkschaften können zu Spannungen oder Konflikten mit Arbeitgebern führen, insbesondere bei Streiks, Verhandlungen über Löhne, Arbeitsbedingungen oder andere Anliegen der Arbeitnehmer. 

  • Nicht alle Beschäftigten sind Mitglieder: Nicht alle Beschäftigten im Bildungsbereich sind Mitglieder der GEW, was zu Interessenkonflikten führen kann und die Durchsetzung von Gewerkschaftszielen erschweren kann.  

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Aktuelle Probleme und Herausforderungen  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sieht sich mit einer Vielzahl von aktuellen Problemen und Herausforderungen konfrontiert: 

  • Lehrermangel: Deutschland kämpft mit einem akuten Lehrermangel, die GEW setzt sich dafür ein, den Lehrermangel zu bekämpfen und die Qualität der Lehrerausbildung zu verbessern.  

  • Bildungsungleichheit: Die COVID-19-Pandemie hat die Bildungsungleichheit verstärkt, da nicht alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen Zugang zu digitalen Lernmitteln und Unterstützung hatten. Die GEW fordert Maßnahmen zur Verringerung dieser Ungleichheit.  

  • Digitalisierung im Bildungsbereich: Die Integration digitaler Technologien in den Bildungsbereich ist eine komplexe Herausforderung. Die GEW setzt sich dafür ein, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, ohne die Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler zu gefährden.  

  • Arbeitsbelastung der Lehrkräfte: Lehrerinnen und Lehrer sind oft einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Die GEW fordert eine bessere Arbeitsentlastung und Anerkennung für ihre Mitglieder.  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) spielt eine bedeutende Rolle als Interessenvertretung im Bildungsbereich und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Qualität der Bildung und die Interessen ihrer Mitglieder ein. Trotz einiger Herausforderungen ist die GEW eine entscheidende Kraft in der bildungspolitischen Debatte in Deutschland und hat das Potenzial, positive Veränderungen im Bildungssystem voranzutreiben.