Schlagwort

GEW

Analyse

Lehrkräftearbeitszeit: Warum eine Reform weiterhin umstritten ist

Das weit über 150-Jahre alte Deputatsstundenmodell für Lehrkräfte wird den jüngsten höchstrichterlichen Urteilen zur Arbeitszeiterfassung nicht mehr gerecht. Eine neue Studie erklärt die Notwendigkeit von Reformen und länderübergreifenden Pilotprojekten zur Entlastung der Lehrkräfte. Die Autoren stoßen nicht nur auf offene Ohren.

Von Vera Kraft

News

Niederlande: Warum Lehrer-Gewerkschaften mit Streik drohen

Auch in den Niederlanden ist der Mangel an Lehrkräften ein beherrschendes Thema an den Schulen. Die Gewerkschaften fordern im Sekundarbereich klare Regelungen für Klassengrößen und zur maximalen Zahl an Unterrichtsstunden. Der zuständige Sekundarschulrat lehnt das ab. Nun ist gar von Streiks die Rede.

Von Holger Schleper

News

Digitalpakt: Was die aktuelle Verhandlungsrunde ergeben hat

Mit Spannung war die neue Verhandlungsrunde zum Digitalpakt zwischen Bund und Ländern auf Ebene der Staatssekretäre erwartet worden. Denn nach der deutlichen Kritik der Länder am jüngsten BMBF-Angebot zur Fortsetzung war die Ausgangslage des Treffens gestern Nachmittag schwierig. Ein Durchbruch gelang nicht. Trotzdem stehen einige Signale auf Annäherung.

Von Holger Schleper

News

Haushalt: Baden-Württemberg legt Fokus auf Bildung

In Baden-Württemberg steht der Doppelhaushalt 2025/2026. Darin enthalten: ein großes Bildungspaket. Der Bildungsbereich profitiert davon, dass sich die Regierung verschätzt hatte.

Von Vera Kraft

News

Wie die Länder Stark-Watzingers Digitalpakt-Angebot bewerten

Am Freitag hatte das BMBF nach langem Schweigen beziffert, wie viel Bundesgeld es für einen Digitalpakt II in die Länder fließen soll. Bei der Sonder-KMK konnten die Länder nun eine gemeinsame Antwort abstimmen. Tenor: Das Angebot kann nicht das letzte Wort gewesen sein.

Von Holger Schleper

Analyse

Kita-Personal: So alarmierend ist die Zahl der Krankheitstage

Mit neuen besorgniserregenden Zahlen zu Krankheitsausfällen beim Kita-Personal verstärkt die Bertelsmann Stiftung den politischen Handlungsdruck. Gleichzeitig findet die Kita-Kampagne „Jedes Kind zählt“ zwar bundesweit immer mehr Unterstützung – aber kaum Gehör.

Von Holger Schleper

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Bildungsszene – Verbände

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus den Verbänden. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.

Von Redaktion Table

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, kurz GEW, ist eine bedeutende Gewerkschaft in Deutschland, die sich auf die Interessenvertretung und den Schutz von Beschäftigten im Bildungsbereich spezialisiert hat. Aktuelle News zur Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft?  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und vertritt die Belange von Beschäftigten im Bildungsbereich. Gegründet im Jahr 1948, ist die GEW heute eine der maßgeblichen Interessenvertretungen für Lehrkräfte, Erzieher:innen, Wissenschaftler:innen, sowie für viele weitere Berufsgruppen im Bildungswesen. Ihr Einfluss und ihre Mitgliederstärke machen die GEW zu einem wichtigen Akteur in bildungspolitischen Debatten und Tarifverhandlungen.  

Die Arbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft verfolgt ein breites Spektrum von Zielen und setzt sich für die Interessen ihrer Mitglieder und die Verbesserung der Bildungslandschaft in Deutschland ein. Ihre Arbeit umfasst: 

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Vor- und Nachteile der Arbeit der GEW  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bietet zahlreiche Vorteile für ihre Mitglieder:  

Allerdings gibt es auch einige Nachteile:  

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Aktuelle Probleme und Herausforderungen  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sieht sich mit einer Vielzahl von aktuellen Problemen und Herausforderungen konfrontiert: 

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) spielt eine bedeutende Rolle als Interessenvertretung im Bildungsbereich und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Qualität der Bildung und die Interessen ihrer Mitglieder ein. Trotz einiger Herausforderungen ist die GEW eine entscheidende Kraft in der bildungspolitischen Debatte in Deutschland und hat das Potenzial, positive Veränderungen im Bildungssystem voranzutreiben.