Schlagwort

GEW

News

GEW fordert Modellversuche für duales Masterstudium

In einem neuen Eckpunktepapier befürwortet die Lehrergewerkschaft duale Masterstudiengänge für Lehrer aller Schularten – als gleichwertige Alternative zur bisherigen Ausbildung. Damit bezieht sie eine Gegenposition zur SWK.

Von Anna Parrisius

News

Lehrer in Sachsen-Anhalt warten auf Geld für Extra-Pflichtstunde

Sachsen-Anhalt will den Lehrermangel in den Griff bekommen, indem es Pädagogen seit April zu einer Unterrichtsstunde „on top“ verpflichtet. Doch spätestens jetzt sind viele verärgert. Das Geld für den Zusatzunterricht lässt auf sich warten.

Von Anna Parrisius

Heads

Maike Finnern – GEW-Vorsitzende will bundesweite Standards

Seit 2021 steht Maike Finnern an der Bundesspitze der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Die Politik fordert sie auf, gleiche Bildungschancen schaffen. Und sie mischt in vielen Bereichen mit: in Tarifverhandlungen ebenso wie in den Untiefen des Bildungsföderalismus.

Von Redaktion Table

Deutscher_Schulpreis_79665456
Analyse

(Un-)zeitgemäß? Deutscher Schulpreis in Zeiten der Krise

Seit 17 Jahren gibt es den Deutschen Schulpreis. Gerade fand wieder die feierliche Preisverleihung statt. Doch ist der Wettbewerb angesichts des enormen Lehrermangels und der großen Herausforderungen, vor denen Schulen gerade stehen, noch angemessen? Wir haben uns umgehört.

Von Annette Kuhn

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, kurz GEW, ist eine bedeutende Gewerkschaft in Deutschland, die sich auf die Interessenvertretung und den Schutz von Beschäftigten im Bildungsbereich spezialisiert hat. Aktuelle News zur Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft?  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und vertritt die Belange von Beschäftigten im Bildungsbereich. Gegründet im Jahr 1948, ist die GEW heute eine der maßgeblichen Interessenvertretungen für Lehrkräfte, Erzieher:innen, Wissenschaftler:innen, sowie für viele weitere Berufsgruppen im Bildungswesen. Ihr Einfluss und ihre Mitgliederstärke machen die GEW zu einem wichtigen Akteur in bildungspolitischen Debatten und Tarifverhandlungen.  

Die Arbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft verfolgt ein breites Spektrum von Zielen und setzt sich für die Interessen ihrer Mitglieder und die Verbesserung der Bildungslandschaft in Deutschland ein. Ihre Arbeit umfasst: 

  • Tarifverhandlungen: Die GEW handelt Tarifverträge aus, um für ihre Gewerkschaftsmitglieder angemessene Gehälter und Arbeitsbedingungen zu sichern. Dies betrifft Mitglieder an Schulen, Hochschulen, Kindertagesstätten und anderen Bildungseinrichtungen. 

  • Bildungspolitik: Die Gewerkschaft engagiert sich in bildungspolitischen Debatten und setzt sich für eine gerechte und zukunftsorientierte Bildungspolitik ein. Sie tritt für die Stärkung des Bildungssystems und die Sicherung hoher Qualitätsstandards ein.  

  • Berufliche Weiterbildung: Die GEW fördert die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung ihrer Mitglieder. 

  • Forschung und Wissenschaft: Die GEW setzt sich für die Interessen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein und fordert eine bessere Förderung von Forschung und Wissenschaft in Deutschland.  

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Vor- und Nachteile der Arbeit der GEW  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bietet zahlreiche Vorteile für ihre Mitglieder:  

  • Vertretung der Interessen: Die Gewerkschaft setzt sich entschlossen für die Interessen ihrer Mitglieder ein und kämpft für bessere Arbeitsbedingungen und Gehälter.  

  • Solidarität: Die GEW fördert den Zusammenhalt unter den Beschäftigten im Bildungsbereich und ermöglicht es diesen, gemeinsam für ihre Ziele einzutreten.  

  • Qualifizierung und Weiterbildung: Die Gewerkschaft bietet ihren Mitgliedern Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung, um deren Karrierechancen zu verbessern. 

  • Einfluss auf die Bildungspolitik: Die GEW hat einen erheblichen Einfluss auf bildungspolitische Entscheidungen und setzt sich für eine gerechte und zukunftsorientierte Bildungspolitik ein.  

Allerdings gibt es auch einige Nachteile:  

  • Beitragspflicht: Die GEW-Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft erfordert den monatlichen Beitrag. Einige Arbeitnehmer könnten die Höhe dieser Beiträge als Nachteil empfinden. 

  • Konflikte mit Arbeitgebern: Gewerkschaften können zu Spannungen oder Konflikten mit Arbeitgebern führen, insbesondere bei Streiks, Verhandlungen über Löhne, Arbeitsbedingungen oder andere Anliegen der Arbeitnehmer. 

  • Nicht alle Beschäftigten sind Mitglieder: Nicht alle Beschäftigten im Bildungsbereich sind Mitglieder der GEW, was zu Interessenkonflikten führen kann und die Durchsetzung von Gewerkschaftszielen erschweren kann.  

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Aktuelle Probleme und Herausforderungen  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sieht sich mit einer Vielzahl von aktuellen Problemen und Herausforderungen konfrontiert: 

  • Lehrermangel: Deutschland kämpft mit einem akuten Lehrermangel, die GEW setzt sich dafür ein, den Lehrermangel zu bekämpfen und die Qualität der Lehrerausbildung zu verbessern.  

  • Bildungsungleichheit: Die COVID-19-Pandemie hat die Bildungsungleichheit verstärkt, da nicht alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen Zugang zu digitalen Lernmitteln und Unterstützung hatten. Die GEW fordert Maßnahmen zur Verringerung dieser Ungleichheit.  

  • Digitalisierung im Bildungsbereich: Die Integration digitaler Technologien in den Bildungsbereich ist eine komplexe Herausforderung. Die GEW setzt sich dafür ein, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, ohne die Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler zu gefährden.  

  • Arbeitsbelastung der Lehrkräfte: Lehrerinnen und Lehrer sind oft einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Die GEW fordert eine bessere Arbeitsentlastung und Anerkennung für ihre Mitglieder.  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) spielt eine bedeutende Rolle als Interessenvertretung im Bildungsbereich und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Qualität der Bildung und die Interessen ihrer Mitglieder ein. Trotz einiger Herausforderungen ist die GEW eine entscheidende Kraft in der bildungspolitischen Debatte in Deutschland und hat das Potenzial, positive Veränderungen im Bildungssystem voranzutreiben.