Schlagwort

GEW

Analyse

Digitalpakt II: Was im Bund-Länder Eckpunkte-Papier steht

Was Bettina Stark-Watzinger (FDP) nicht gelungen ist, hat Cem Özdemir (Grüne) in wenigen Verhandlungsrunden mit den Ländern aufs Gleis setzen können: gemeinsame Eckpunkte für einen Digitalpakt II.

Von Table.Briefings

Analyse

Sachsen: Welche Versprechen CDU und SPD für die Bildung machen

Die kommende Minderheitsregierung will vor allem in frühe Bildung investieren. Dazu führt sie ein verpflichtendes Vorschuljahr ein. Andere Versprechen wie die Gewinnung von Lehrkräften oder bessere Personalschlüssel an Kitas bleiben vage.

Von Ralf Pauli

Analyse

Thüringen: Welche Bildungsversprechen die Brombeer-Koalition macht

Verpflichtende Deutschtests für Fünfjährige, Vorgaben zum „Sitzenbleiben“, ein „Einstellungs-Turbo“ für angehende Lehrkräfte: Drei Beispiele dafür, warum Beobachter der Bildungspolitik im Thüringer Koalitionsvertrag eine ungewöhnliche Regelungstiefe erkennen.

Von Holger Schleper

Analyse

Digitalpakt II: Neuer Anlauf mit neuem Minister

Wie eine Übergangs-Regierung ohne Mehrheit neuen Schwung in die festgefahrenen Verhandlungen bringen könnte. An diesem Donnerstag treffen sich die Vertreter der Länder aller Voraussicht nach mit dem neuen BMBF-Staatssekretär.

Von Table.Briefings

News

WissZeitVG-Anhörung: Kritik an Zusammensetzung der Sachverständigen

Gewerkschaften und #IchBinHanna-Vertreter äußern deutliche Kritik an einer aus ihrer Sicht einseitigen Zusammensetzung der Experten in der Anhörung zum WissZeitVG im Forschungsausschuss. Bei dem Termin am Mittwoch könnte ersichtlich werden, ob es noch Chancen auf eine Einigung vor der Wahl gibt.

Von Markus Weisskopf

News

Kein verfassungsrechtlicher Anspruch auf mehr Bafög

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass es keinen verfassungsrechtlichen Anspruch auf mehr Bafög gibt. Es erinnert den Gesetzgeber gleichzeitig an den Auftrag, für gleiche Bildungschancen zu sorgen. Zur Frage, ob genug gezahlt wird, gibt es unterschiedliche Reaktionen.

Von Tim Gabel

Analyse

Exen: Auf welcher Seite die Wissenschaft steht

In Bayern gehören unangekündigte Tests in vielen Schulen noch zum Alltag. Vorstöße, sie abzuschaffen, würgte Ministerpräsident Söder per Machtwort ab. Die Debatte aber schwelt weiter.

Von Redaktion Table

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, kurz GEW, ist eine bedeutende Gewerkschaft in Deutschland, die sich auf die Interessenvertretung und den Schutz von Beschäftigten im Bildungsbereich spezialisiert hat. Aktuelle News zur Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft?  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und vertritt die Belange von Beschäftigten im Bildungsbereich. Gegründet im Jahr 1948, ist die GEW heute eine der maßgeblichen Interessenvertretungen für Lehrkräfte, Erzieher:innen, Wissenschaftler:innen, sowie für viele weitere Berufsgruppen im Bildungswesen. Ihr Einfluss und ihre Mitgliederstärke machen die GEW zu einem wichtigen Akteur in bildungspolitischen Debatten und Tarifverhandlungen.  

Die Arbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft verfolgt ein breites Spektrum von Zielen und setzt sich für die Interessen ihrer Mitglieder und die Verbesserung der Bildungslandschaft in Deutschland ein. Ihre Arbeit umfasst: 

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Vor- und Nachteile der Arbeit der GEW  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bietet zahlreiche Vorteile für ihre Mitglieder:  

Allerdings gibt es auch einige Nachteile:  

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Aktuelle Probleme und Herausforderungen  

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sieht sich mit einer Vielzahl von aktuellen Problemen und Herausforderungen konfrontiert: 

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) spielt eine bedeutende Rolle als Interessenvertretung im Bildungsbereich und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Qualität der Bildung und die Interessen ihrer Mitglieder ein. Trotz einiger Herausforderungen ist die GEW eine entscheidende Kraft in der bildungspolitischen Debatte in Deutschland und hat das Potenzial, positive Veränderungen im Bildungssystem voranzutreiben.