Schlagwort

GAP

News

GAP: Wie die Direktzahlungen zum Frust der Bauern beitragen

Ein Grund für den Frust vieler Landwirte könnte in den GAP-Direktzahlungen liegen. Diese seien immer stärker so ausgestaltet, dass sich Landwirte bevormundet fühlen, befinden die Agrarpolitologen Pascal Grohmann und Peter Feindt.

Von Julia Dahm

Birgitt Riegraf
Table.Standpunkt

Gender Pay Gap – Welche Maßnahmen wirklich helfen 

Birgitt Riegraf ist überzeugt davon, dass sich der Gender Pay Gap nicht durch eine einzelne Maßnahme stoppen lässt. Es brauche ein Maßnahmenbündel und einen breiten Konsens der Hochschulbeschäftigten, schreibt sie in ihrem Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Interview

GAP-Reform: „Rhetorisch hat Frau von der Leyen den richtigen Marker gesetzt“

Ein Aus der GAP-Flächenprämien wird von Agrarökonomen seit Langem angemahnt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist verantwortlich für die anstehenden Verhandlungen zur EU-Agrarförderung. Welche Hürden es für eine grundlegende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik gibt, bewertet Agrarökonom und Politikwissenschaftler Peter Feindt von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Von Henrike Schirmacher

News

GAP-Strategieplan: Wie es jetzt mit dem Änderungsantrag weitergeht

Das BMEL hat sich laut eigenen Angaben mit der Europäischen Kommission über die Vereinfachung der Fruchtfolgeregelung in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Wann der Änderungsantrag zum GAP-Strategieplan eingereicht wird, steht trotzdem noch nicht fest.

Von Julia Dahm

News

AGRI-Vorsitz: Geteiltes Echo auf Wahl von EKR-Frau Vrecionová

Die Tschechin Veronika Vrecionová ist die erste Frau an der Spitze des EU-Agrarausschusses. Als Abgeordnete der EKR vertritt sie eine der Rechtsaußen-Fraktionen im EU-Parlament. Agrarpolitiker der anderen Parteien reagieren teils aufgebracht, teils gelassen.

Von Julia Dahm

Kolumne

Andreas Schleicher: How education reforms succeed

Implementing educational reforms is a challenge. It is difficult to overcome opposition and reform fatigue can quickly set in. In his latest column, the OECD Director of Education explains how successful Pisa countries approach the process.

Von Andreas Schleicher