Schlagwort

GAP

News

Niederlande: Was die neue Koalition für die EU-Agrarpolitik bedeutet

Unter der neuen rechts-konservativen Koalition dürften sich die Niederlande künftig bei agrarpolitischen Debatten auf EU-Ebene ganz anders positionieren als in der Vergangenheit. Auch für den Umgang des Landes mit der Stickstoffkrise hat der Regierungswechsel weitreichende Folgen.

Von Julia Dahm

Analyse

Sustainable Food Systems: Warum das Gesetz scheiterte und wie es weitergehen könnte

Mit einem Gesetz zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen wollte die scheidende EU-Kommission ihrer Farm-to-Fork-Strategie ein rechtlich bindendes Gerüst geben. Pläne dazu wurden erst verwässert und dann gar nicht vorgelegt. An der Frage, warum das Vorhaben scheiterte und was es jetzt braucht, scheiden sich die Geister.

Von Julia Dahm

News

Chef der DG CLIMA: Müssen von der GAP auf Marktsignale umstellen

Der Chef der DG CLIMA in der Europäischen Kommission, Kurt Vandenberghe, sieht in der Bereitstellung von Kohlenstoffsenken ein neues Geschäftsfeld für die Landwirtschaft. Entsprechend soll es aus seiner Sicht in Zukunft weniger EU-Subventionen für den Sektor geben und mehr auf Marktanreize gesetzt werden.

Von Julia Dahm

News

Gemeinsame Agrarpolitik: Wie wenig Geld der Biodiversität zugutekommt

Ein großer Teil der Förderung aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) schade der Artenvielfalt, kritisiert eine vom WWF in Auftrag gegebene Studie. Auch die Europäische Kommission räumt ein, dass die EU ihr Budgetziel zur Biodiversität verfehlt – sieht die Schuld aber bei den EU-Mitgliedstaaten.

Von Julia Dahm

Analyse

Agrar-ETS: Wie ein CO₂-Preis für die Landwirtschaft aussehen könnte

Bisher konnte die europäische Landwirtschaft größere Vorgaben der EU zum Klimaschutz verhindern. Doch der Druck auf Brüssel wächst, den Agrarsektor nicht länger zu verschonen. Diskutiert wird die Einbeziehung in den EU-Emissionshandel. Welche Möglichkeiten gibt es?

Von Lukas Knigge

News

EU-Parlament stimmt für GAP-Lockerungen

Trotz deutlicher Kritik von Grünen und linken Abgeordneten hat das EU-Parlament grünes Licht für die Lockerung von Umweltstandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik gegeben.

Von Claire Stam