EU und Australien starten Gespräche über Horizon-Europe-Assoziierung
Australien könnte künftig direkt an Projekten des EU-Forschungsprogramms teilnehmen. Erste Sondierungsgespräche mit der Kommission haben begonnen.
Von Nicola Kuhrt
Australien könnte künftig direkt an Projekten des EU-Forschungsprogramms teilnehmen. Erste Sondierungsgespräche mit der Kommission haben begonnen.
Von Nicola Kuhrt
„Choose Europe for Science“: Die EU verzeichnet mit 17.058 Bewerbungen für ihre Postdoc-Stipendien einen Rekord – ein Plus von 65 Prozent in nur einem Jahr. Forschende weltweit sehen Europa als verlässlichen Standort.
Von Nicola Kuhrt
Im Juni wurde das israelische Weizmann-Institut von zwei iranischen Raketen getroffen. Im Interview berichtet Institutspräsident Alon Chen über das Ausmaß des Schadens, Wissenschaft inmitten des Gaza-Kriegs – und warum er trotz allem optimistisch in die Zukunft blickt.
Von Anne Brüning und Tim Gabel
Im sächsischen Görlitz wird das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) aufgebaut. Es soll den Strukturwandel in der Noch-Kohleregion Lausitz voranbringen und ein Zentrum von internationalem Rang werden. Administrativ ist viel geschafft, nun gilt es, die versprochene Spitzenforschung zu etablieren.
Von Ralf Nestler
In June, Israel's Weizmann Institute was hit by two Iranian missiles. In this interview, Institute President Alon Chen talks about the extent of the damage, science amid the Gaza war, and why he remains optimistic about the future despite everything.
Von Anne Brüning und Tim Gabel
In der sechsten Sitzung des Forschungsausschusses berichtete Ministerin Dorothee Bär zur Hightech-Agenda. Auch zur immer noch offenen Frage, wie der Ressortumbau zwischen dem Wirtschaftsministerium und ihrem Haus geregelt wird, gab es neue Informationen.
Von Nicola Kuhrt
Geschlechterforschung, Gleichstellungs- und Diversitätspolitiken stehen unter Druck. Umso wichtiger sind Austausch, Vernetzung – und die Roadmap 2035 zur Gleichstellung in der Wissenschaft. Was aus deutscher Sicht erreicht werden sollte.
Von Birgitt Riegraf, Martina Schraudner und Dagmar Simon
Eine Studie der EU-Kommission zeigt: Die Fertigungsindustrie und die reichsten Regionen Europas profitieren am meisten von EU-Fördermitteln für Forschung und Innovation.
Von Goda Naujokaitytė und Juliette Portala
Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen warnen seit Beginn der Trump-Administration vor den Folgen der Bundesförderung. Eine aktuelle Analyse der AAAS vom Mittwoch zeigt, welche Effekte öffentliche Förderung hat und was in Zukunft fehlen wird.
Von Tim Gabel
Mit einem nationalen Fahrplan will Peking die Schnittstelle von Mensch und Maschine zur nächsten Hightech-Industrie machen. Wieder sind die USA der größte Mitbewerber.
Von Jörn Petring