Schlagwort

Forschung

Florian Müller (MdB, CDU), forschungspolitischer Sprecher
Interview | Forschung

Wie Florian Müller die Forschungspolitik der Union ausrichten will

CDU-Politiker Florian Müller ist neuer forschungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Im Interview mit Table.Briefings betont er den Dialog mit der Wissenschaft, verteidigt die Nicht-Öffentlichkeit des Ausschusses – und setzt auf die Hightech-Agenda.

Von Nicola Kuhrt

Harald von Kalm, Leiter der Abteilung Fachübergreifende Querschnittsangelegenheiten bei der DFG
Analyse | wissenschaftliche Integrität

Wissenschaftliche Integrität: Was sich aus dem Fall Fulda/Debatin ableiten lässt

Die Rüge, die Simone Fulda und Klaus-Michael Debatin wegen Fehlverhaltens erhielten, hat Aufmerksamkeit erregt. Die Entscheidung wirft grundsätzliche Fragen auf – etwa nach der „Mithaftung“ von Co-Autoren. Der zuständige DFG-Abteilungsleiter Harald von Kalm antwortet.

Von Anne Brüning

Beim Gesundheitsscreening für Neugeborene wird beim Fersenbluttest ein Tropfen aus dem Fuß des Säuglings gedrückt, um ihn zu analysieren.
Analyse | Medizin

Genomscreening bei Neugeborenen: Warum Forscher Pilotstudien fordern

Der systematische Blick ins Erbgut eines Babys direkt nach der Geburt erlaubt Aussagen über mögliche Erkrankungen. Experten haben Kriterien für eine bundesweite vorbeugende Gendiagnostik erarbeitet – und sehen nun Bedarf für erste Pilotprojekte und die Mittel dafür.

Von Rainer Kurlemann

Interview | KI

„KI kann die Innovationsproduktivität verdoppeln“

Von der Impfstoffentwicklung bis zur Turbinenschaufel: Eine McKinsey-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz Forschung und Entwicklung effizienter und schneller machen kann – und wo Deutschland aufholen muss.

Von Nicola Kuhrt

Fraunhofer-Präsident Holger Hanselka
Interview | Transfer

„Wir müssen aufhören, alles gleichzeitig zu wollen“

Fraunhofer-Präsident Holger Hanselka warnt im Interview mit Table.Briefings vor Transfer-Inflation, verteidigt den Mittelstand als Innovationsmotor – und fordert klare Rollenaufteilung im Wissenschaftssystem.

Von Nicola Kuhrt

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.