Schlagwort

Europawahlen 2024

Vor dem Europaparlament in Brüssel.
Opinion

What's cooking in Brussels? More trouble for the EBU

The European Broadcasting Union (EBU) is under fire again: Recently criticized as the organizer of the Eurovision Song Contest for not accepting the EU flag, the EBU now faces backlash for how it plans to host the major debate of the lead candidates in the European Parliament.

Von Claire Stam

Vor dem Europaparlament in Brüssel.
Table.Standpunkt

What’s cooking in Brussels? Schon wieder Krach um die EBU

Die European Broadcasting Union (EBU) kommt aus der Kritik nicht mehr heraus: Erst kürzlich wurde sie als Ausrichterin des Eurovision Song Contest kritisiert, weil sie die EU-Flagge nicht akzeptierte. Jetzt wird bemängelt, wie die EBU die große Debatte der Spitzenkandidaten im Europäischen Parlament ausrichten will.

Von Claire Stam

Analyse

Regierungsbildung in den Niederlanden: Was die Rechtskoalition plant

Die künftige Regierung in Den Haag mit der Freiheitspartei von Geert Wilders fordert unter anderem ein Opt-out aus der EU-Asyl- und Migrationspolitik, will aber an der Ukrainehilfe festhalten. Die Niederlande werden für Brüssel ein schwieriger Partner.

Von Stephan Israel

Bei den Europawahlen 2024 konnte die Europäische Volkspartei ihre Stellung als stärkste Fraktion im Straßburger Parlament behaupten, die Sozialdemokraten landen auf dem zweiten Platz. Dahinter kam die liberale Fraktion Renew Europe auf den dritten Platz. Zugewinne verbuchten EU-kritische und rechte Parteien, die Grünen verloren hingegen. Da die EVP klarer Sieger der Wahlen war, konnte Ursula von der Leyen sich die zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin sichern.