Schlagwort

Europawahlen 2024

Table.Standpunkt

6 Szenarien zur Zukunft der Rechten im EP

Europas Rechte legt bei den Europawahlen ordentlich zu. Aber Erfolg eint nicht zwangsläufig. Der Politikwissenschaftler Manuel Müller spielt für Table.Briefings verschiedene Szenarien durch – und beurteilt, wie wahrscheinlich unter anderem eine große Rechtsfraktion ist.

Von Experts Table.Briefings

Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel mit Europa-Flaggen. Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel. Brüssel Belgien *** European Parliament building in Brussels with Europe flags European Parliament building in Brussels Belgium
News

Europawahl: Was sich für die EU- Forschung ändern soll

Auch Forschung und Innovation waren wichtige Themen im Europawahlkampf. Was bedeutet das Ergebnis für die nächste Legislatur und wer wird im ITRE-Ausschuss sitzen? Was planen die Christdemokraten?

Von Nicola Kuhrt

Marine Le Pen
Feature

New elections: Why France will lose influence

In the all-important phase following the European elections, France's politicians are preoccupied with the surprising new elections in their own country. Macron's “high-risk game” is not only causing head-scratching in Paris.

Von Claire Stam

Analyse

„Transfermarkt“: Wie die Fraktionen verhandeln

Nach der Wahl schließen sich die meisten Abgeordneten Fraktionen im Europäischen Parlament an. Wo sich deshalb die Fraktionsstärke noch ändern könnte und wo sich möglicherweise Änderungen in der Fraktionsführung abzeichnen, erklären wir in unserem Überblick.

Von Redaktion Table

Marine Le Pen
Analyse

Neuwahlen: Weshalb Frankreich an Einfluss verlieren wird

Ausgerechnet in der so wichtigen Phase nach den Europawahlen ist Frankreichs Politik mit den überraschenden Neuwahlen im eigenen Land beschäftigt. Macrons „Hochrisikospiel“ sorgt nicht nur in Paris für Kopfschütteln.

Von Claire Stam

News

Söder wittert Morgenluft

Die CSU lässt nicht locker: Sie zweifelt die Eignung von Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten an und betont beharrlich, dass es keine Vorentscheidung über die Kandidatenfrage gibt.

Von Peter Fahrenholz

Bei den Europawahlen 2024 konnte die Europäische Volkspartei ihre Stellung als stärkste Fraktion im Straßburger Parlament behaupten, die Sozialdemokraten landen auf dem zweiten Platz. Dahinter kam die liberale Fraktion Renew Europe auf den dritten Platz. Zugewinne verbuchten EU-kritische und rechte Parteien, die Grünen verloren hingegen. Da die EVP klarer Sieger der Wahlen war, konnte Ursula von der Leyen sich die zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin sichern.