
Martin Schulz zur Europawahl: „Es wird nicht einfacher in der Koalition“
Der frühere Präsident des Europaparlaments findet aber, dass man aus dem Ergebnis keine Schlüsse für die Bundestagswahl ziehen kann.
Von Horand Knaup
Der frühere Präsident des Europaparlaments findet aber, dass man aus dem Ergebnis keine Schlüsse für die Bundestagswahl ziehen kann.
Von Horand Knaup
Während alle anderen Parteien sich seit 2019 entweder verschlechtern oder unter den Erwartungen bleiben, gewinnt die AfD trotz Skandalen, Verfahren und mutmaßlichen Geldgeschenken hinzu – und blickt selbstbewusst auf die Landtagswahlen im Herbst.
Von Franziska Klemenz
Harte Niederlage für die Ampel, schwere Zeiten vor dem Finale der Haushaltsverhandlungen – der Wahlabend war kein schöner für die Koalition.
Von Stefan Braun
Reinhard Bütikofers Grüne haben am Sonntag Verluste hinnehmen müssen. Er sagt, die Partei sollte ihre Politik nicht ändern, aber besser erklären.
Von Damir Fras
Der langjährige CDU-Europaabgeordnete Brok ruft Sozialdemokraten, Liberale und Grüne auf, nach der Wahl Ursula von der Leyen als neue Kommissionspräsidentin zu unterstützen. Er kritisiert zudem den mangelnden Einsatz der Parteien für den Europawahlkampf.
Von Till Hoppe
Im neu gewählten EU-Parlament wird es auch wieder eine China-Delegation geben. Insgesamt ist es um die China-Kompetenz allerdings eher schlecht bestellt.
Von Amelie Richter
Seit 2004 ist Christian Ehler Abgeordneter im Europaparlament, seit 2014 Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE), zuletzt hat er den Net-Zero Industry Act verhandelt. Ein Gespräch über neue Ziele, eigene Fehler und warum das EIT nicht aufgelöst werden sollte.
Von Nicola Kuhrt
In den Wahlprogrammen zur Europawahl zeichnen die Parteien ein Europa, das in den Zukunftstechnologien weltweit führend sein soll. Kämpferisch wird Wachstum und Sicherheit beschworen – und wie das möglich werden soll.
Von Nicola Kuhrt
Um den Staats- und Regierungschefs zuvorzukommen, wollen sich EVP, S D, Renew und Grüne früh hinter einen Kandidaten oder eine Kandidatin für das Amt des Kommissionspräsidenten scharen. Die Verhandlungen zwischen den Fraktionschefs beginnen, sobald die Mehrheitsverhältnisse feststehen.
Von Redaktion Table
Es war erwartet worden, dass die euroskeptische und radikal-rechte Partei PVV von Geert Wilders in den Niederlanden erstmals eine Europawahl gewinnen würde. Doch der ersten Prognose zufolge liegt das rot-grüne Wahlbündnis knapp vorn.
Von Redaktion Table
Bei den Europawahlen 2024 konnte die Europäische Volkspartei ihre Stellung als stärkste Fraktion im Straßburger Parlament behaupten, die Sozialdemokraten landen auf dem zweiten Platz. Dahinter kam die liberale Fraktion Renew Europe auf den dritten Platz. Zugewinne verbuchten EU-kritische und rechte Parteien, die Grünen verloren hingegen. Da die EVP klarer Sieger der Wahlen war, konnte Ursula von der Leyen sich die zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin sichern.