Schlagwort

Europawahlen 2024

Analyse

Frankreich: Welche Folgen eine herbe Wahlniederlage Macrons haben könnte 

Die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) dürfte am Sonntag als stärkste Kraft Frankreichs aus den Europawahlen hervorgehen. Die Partei von Präsident Emmanuel Macron könnte sogar auf dem dritten Platz landen – hinter einem Kandidaten, der überraschend erfolgreich ist.

Von Claire Stam

Wind
Analyse

Ausblick Energie: Warum die Wärmepumpe nur der Anfang war

Die europäische Energiepolitik nach den Wahlen wird wohl vor allem ein Thema prägen: der Kampf für ein EU-weites Elektrifizierungsziel. Warum es die Branche durchdrücken will und was die Stakeholder noch fordern.

Von Manuel Berkel

Wind
Feature

Energy outlook: Why the heat pump issue was just the beginning

European energy policy after the elections will probably be dominated by one topic in particular: The fight for an EU-wide electrification target. Read why the industry wants to push it through and what the stakeholders are still demanding.

Von Manuel Berkel

Analyse

Wahlausblick Österreich: Wie FPÖ und ÖVP um den Kommissarsposten rangeln

Vor den Europawahlen gibt Table.Briefings einen Überblick über Trends in den Mitgliedsstaaten. In Österreich sind die Regierungspartner ÖVP und Grüne in Umfragen abgerutscht. Die rechtspopulistische FPÖ liegt seit Monaten auf Platz eins und möchte den EU-Kommissar stellen.

Von Lukas Bayer

EU Green Deal
Analyse

Klimaausblick: Wie es nach der EU-Wahl weitergeht

Die scheidende Legislatur von EU-Kommission und EU-Parlament stand im Zeichen des Klimaschutzes. Wie es mit dem Green Deal weitergeht, ist einer der Knackpunkte im Wahlkampf. Zudem stellen sich Fragen zur Finanzierung.

Von Lukas Knigge

Analyse

Die Grünen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen: Zwischen Kampfgeist und Frust

Während die Bundes-Grünen gerade vor allem auf Europa gucken, schweift der Blick aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg längst zu den Landtagswahlen im Herbst. Alle drei Länder sind mit schwierigen Situationen konfrontiert, manche noch mehr als andere. In einigen breitet sich der Wunsch nach mehr Unterstützung vom Bund aus.

Von Franziska Klemenz

Bei den Europawahlen 2024 konnte die Europäische Volkspartei ihre Stellung als stärkste Fraktion im Straßburger Parlament behaupten, die Sozialdemokraten landen auf dem zweiten Platz. Dahinter kam die liberale Fraktion Renew Europe auf den dritten Platz. Zugewinne verbuchten EU-kritische und rechte Parteien, die Grünen verloren hingegen. Da die EVP klarer Sieger der Wahlen war, konnte Ursula von der Leyen sich die zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin sichern.