
Reaction to Orbán: Estonia does not send ministers to EU meeting in Hungary either
Hungary's Prime Minister Orban offended the rest of the EU with his trip to Moscow. After Lithuania and Latvia, Estonia is now also reacting.
Von Redaktion Table
Hungary's Prime Minister Orban offended the rest of the EU with his trip to Moscow. After Lithuania and Latvia, Estonia is now also reacting.
Von Redaktion Table
Ungarns Regierungschef Orban stieß den Rest der EU mit seiner Moskau-Reise vor den Kopf. Nach Litauen und Lettland reagiert nun auch Estland.
Von Redaktion Table
Kiew kann sich über knapp 4,2 Milliarden Euro aus der Ukraine-Fazilität freuen. Der Rat hat Geld daraus am Dienstag erstmals regulär freigegeben. Die verlangten Reformen sieht er als erfüllt an.
Von Alina Leimbach
Kyiv can look forward to almost €4.2 billion from the Ukraine Facility. The Council released the money for the first time on Tuesday. It considers the required reforms to have been fulfilled.
Von Alina Leimbach
Excessive deficit procedures have been initiated against Belgium, France, Italy, Hungary, Malta, Poland and Slovakia. Romania has already been subject to an excessive deficit procedure since 2020.
Von Corinna Visser
Die Defizitverfahren laufen gegen Belgien, Frankreich, Italien, Ungarn, Malta, Polen und die Slowakei. Rumänien steht bereits seit 2020 unter einem Defizitverfahren steht.
Von Corinna Visser
Die Rechtsradikalen haben im Europaparlament deutlich an Sitzen zugelegt. Sie wurden von den Proeuropäern erneut bei der Vergabe der Posten ausgegrenzt. Neu ist, dass es Protest gegen den Cordon sanitaire gibt.
Von Markus Grabitz
The far right has significantly increased its seats in the European Parliament. However, they were once again excluded from key positions by pro-European groups. What's new is the protest against the cordon sanitaire.
Von Markus Grabitz
Die EU muss die CO₂-Flottenregulierung von Pkw umfassend reformieren. Das fordert eine Gruppe von Forschern aus Karlsruhe. Andernfalls werde der Sektor im Jahr 2030 im Widerspruch zu den Pariser Klimazielen stehen. Was das mit der Debatte um das Verbrenner-Aus zu tun hat.
Von Markus Grabitz
Die EU muss umgehend und umfassend die CO₂-Flottenregulierung von Pkw reformieren. Das fordert eine Gruppe von Forschern um Thomas Koch vom Karlsruher KIT. Andernfalls werde der Sektor im Jahr 2030 im Widerspruch zu den Pariser Klimazielen stehen.
Von Markus Grabitz