Schlagwort

Energiekrise

Table.Standpunkt

Energiegeld: „Ich fühle mich als Versuchskaninchen"

Nach langem Warten sollen Studierende und Fachschüler endlich ihr Energiegeld über 200 Euro erhalten. Die dafür nötige Authentifizierung über BundID hält Bildung.Table-Autor Franz Hausmann für dreist. Der Eindruck des Studenten: Das BMBF nutzt die jungen Menschen, um die Digitalisierung voranzubringen.

Von Experts Table.Briefings

Erdgas-Importe aus Russland in die EU
Analyse

Kaum noch Pipeline-Gas aus Russland in der EU

Auch über die noch genutzten Pipelines Turkstream und Ukraine Transit kommt nur noch wenig russisches Gas in die EU. Selbst wenn dieses komplette wegfiele, würden nicht alle derzeit geplanten LNG-Terminals benötigt, zeigen aktuelle Zahlen.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

EU bleibt bei Ölpreisdeckeln vorsichtig

Die EU hat ihr Embargo gegen russisches Rohöl wie geplant auf alle Ölprodukte ausgeweitet und einen zusätzlichen Preisdeckel verhängt – wenn auch mit langer Übergangsfrist. Eine Ausnahme gibt es für Kroatien.

Von Eric Bonse

(Bild: Grüne Bundestag/Stefan Kaminski)
Analyse

„Der Osten hat schon jetzt einen großen Standortvorteil: jede Menge grüne Energie“

Wie dem Braunkohlerevier in Ostdeutschland helfen? Wie die Unternehmen für die Energiewende gewinnen? Und wie Absatzmärkte in Indien und Afrika erschließen? Michael Kellner, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, über seine Lehren aus Lützerath, die Optionen für die Lausitz und seinen Appell an die Liberalen bei der Planungsbeschleunigung.

Von Stefan Braun

Interview mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, am 16.8.2022 in Bonn (Foto: IMAGO / wolterfoto)
Analyse

„Die Realität war besser als unsere Annahmen“

Seit einem Jahr leitet Klaus Müller die Bundesnetzagentur. Im Gespräch mit dem Berlin.Table erklärt der frühere Verbraucherschutz-Vorstand und Grünen-Politiker, warum die düsteren Prognosen vom Sommer nicht eingetreten sind. Bei den LNG-Plänen der Bundesregierung lässt er Skepsis erkennen, ob alle diskutierten Terminals tatsächlich realisiert werden: „Ich denke schon, dass man im Rückblick auf die ersten Winter ohne russisches Pipeline-Gas die Statistiken nochmal genauer anschauen wird.“

Von Malte Kreutzfeldt

Bilder (100)
Analyse

„Ich streite mich nicht gern“

Vom Attac-Aktivsten und einflussreichen EU-Abgeordneten zum Staatssekretär unter Robert Habeck: Sven Giegold hat eine ungewöhnliche Karriere gemacht. Im Interview blickt er auf sein erstes Jahr im Ministerium zurück, beschreibt seine schwerste Entscheidung und seine heimliche politische Leidenschaft.

Von Malte Kreutzfeldt