Schlagwort

Energiekrise

News

LNG-Ausbau: Weltweiter Protest gegen US-Pläne

Über 100 Parlamentarier aus 30 Ländern rufen US-Präsident Joe Biden dazu auf, das Verbot neuer LNG-Terminals in den USA beizubehalten. Die Projekte gefährdeten die Energiesicherheit und die Klimaziele. Grüne Abgeordnete will auch deutsche LNG-Terminals überprüfen lassen.

Von Bernhard Pötter

News

Renewables: 26 states delay acceleration

In response to the energy crisis, the EU member states wanted to expand renewables more quickly. Only Denmark implemented the directive on time. The Commission is now initiating infringement proceedings – Germany will probably also miss a second deadline.

Von Manuel Berkel

News

Erneuerbare: 26 Staaten verschleppen Beschleunigung

Als Reaktion auf die Energiekrise wollten die EU-Staaten Erneuerbare schneller ausbauen. Fristgerecht umgesetzt hat die Richtlinie nur Dänemark. Die Kommission leitet nun Vertragsverletzungsverfahren ein – Deutschland wird wohl auch eine zweite Frist reißen.

Von Manuel Berkel

Table.Standpunkt

Hochschulbau: Wie sich New Work und Flächensuffizienz verbinden lassen 

Die Arbeitsbedingungen in Wirtschaftsunternehmen verändern sich seit geraumer Zeit. New Work hat aber längst auch die Hochschulen erreicht. Tradierte Raumstrukturen müssen sich ändern, Flächen sparsamer genutzt werden, mahnt Inka Wertz vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung.

Von Redaktion Table

elektroauto
News

Autoindustrie: Elektromobilität ist Jobmotor

Firmen mit Fokus auf Elektromobilität suchen deutlich mehr Fachkräfte als ihre Konkurrenten aus dem Verbrennerbereich. Studienautoren sehen darin die Folgen des Strukturwandels in der Branche, der zudem immer mehr an Fahrt aufnehme.

Von Carsten Hübner

Table.Standpunkt

Wir müssen die ökonomische Frage stellen!

Populisten nutzen die Angst vor dem wirtschaftlichen und sozialen Abstieg für ihre Zwecke aus. Insbesondere die Kosten der ökologischen Transformation erregen Unsicherheit. Die Politik müsse daher die wirtschaftliche Situation der unteren Mittelschicht stärker in den Blick nehmen, appelliert Michael Kellner, Grünen-Politiker und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Das heißt zum Beispiel: die Förderprogramme richtig justieren, das Klimageld umsetzen. Mit seinem Standpunkt antwortet Kellner auf Sebastian Turners Beitrag „Akademikerkinder, erkennt endlich euren blinden Fleck!“ Mit der Serie „Hacking Populism“ zeigt Table.Briefings Wege auf, wie dem Populismus begegnet werden kann.

Von Experts Table.Briefings