Schlagwort

Energiekrise

Feature

German gas fees divide EU states

On Monday, the energy ministers will discuss complaints from Central European countries against Germany's high transit fees for natural gas. If the levy were abolished at the borders, German industrial customers would have to shoulder additional costs in the five to eight figure range.

Von Manuel Berkel

Gasspeicher
News

Gassparen soll in Krisen nicht mehr verpflichtend sein

Die EU-Kommission will Gassparen in Krisen nicht mehr verpflichtend machen. Der Höhepunkt der Energiekrise sei überschritten, sagen EU-Diplomaten. Der entsprechende Notfallmechanismus soll gestrichen werden.

Von Redaktion Table

News

Verordnung zum Gassparen: EU-Minister beraten Verlängerung

Beim nächsten Energierat Anfang März werden die EU-Energieminister möglicherweise über die Verlängerung einer Notverordnung zum Gassparen aus dem Jahr 2022 entscheiden. Trotz der entspannten Lage raten Experten aus einem anderen Grund zum Sparen.

Von Manuel Berkel

News

Energiepreise: Beschwerden auf Rekordhoch

Im Krisenjahr 2023 haben sich deutlich mehr Verbraucher über ihren Strom- oder Gasversorger beschwert. Bei der Schlichtungsstelle Energie stieg die Zahl der Anträge im vergangenen Jahr um fast 40 Prozent.

Von Manuel Berkel

Analyse

Zahl der Beschwerden über Energieversorger erreicht Rekordhoch

Im Krisenjahr 2023 haben sich deutlich mehr Verbraucher über ihren Strom- oder Gasversorger beschwert. Die Schlichtungsstelle Energie braucht inzwischen bis zu einem Jahr, um Streitfälle zu lösen. Ausgerechnet die gesetzlichen Preisbremsen tragen dazu bei.

Von Manuel Berkel

Stahlproduktion.
News

EU-Staaten dürfen Energiehilfen länger zahlen

Die EU-Kommission ermöglicht es den Mitgliedstaaten, bestimmte Hilfen für die stark gestiegene Energiepreise bis Ende Juni 2024 zu zahlen. Die Regierungen hätten sonst Hilfen wie die deutsche Energiepreisbremse zum Jahresende einstellen müssen.

Von Till Hoppe

Windkraftanlage dreht sich inmitten eines Solarparks in Büttel, Schleswig-Holstein.
Analyse

Die europäische Energiekrise: Ursachen und Lösungen

Die europäische Energiekrise hat zuvor ungekannte Ausmaße erreicht. Insbesondere der russische Angriffskrieg führte zu einer Disruption des europäischen und weltweiten Energiemarkts. Die Auswirkungen der europäischen Energiekrise zeigen sich vor allem in drastischen Preissteigerungen sowie der Verknappung von Energieressourcen. Sie stellen Haushalte und Unternehmen vor eine finanzielle Belastung und gefährden die Energieversorgungssicherheit. Die Europäische Union hat verschiedene Maßnahmen und Zielsetzungen auf den Weg gebracht, um die Folgen der Energiekrise abzumildern und die Abhängigkeit Europas von russischen Gasimporten zu verringern.

Von Clara Baldus