
AU-EU-Außenministertreffen: Das stand in Brüssel auf der Agenda
Am Mittwoch trafen sich die Außenminister der EU und AU in Brüssel. Im Fokus standen die Vorbereitungen des AU-EU-Gipfels in diesem Jahr.
Von David Renke
Am Mittwoch trafen sich die Außenminister der EU und AU in Brüssel. Im Fokus standen die Vorbereitungen des AU-EU-Gipfels in diesem Jahr.
Von David Renke
China kritisiert Schüsse israelischer Truppen in Richtung einer internationalen diplomatischen Delegation im Westjordanland. Zu der chinesischen Reaktion auf das Attentat gegen zwei israelische Botschaftsmitarbeiter in Washington, D.C. wurde zunächst nichts bekannt.
Von Leonardo Pape
Unsere „Blick aus China“-Kolumne stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Im Konflikt zwischen Indien und Pakistan bemüht sich China um Deeskalation. Doch in den sozialen Medien brechen sich Schadenfreude und Stereotype gegen Indien Bahn.
Von Redaktion Table
In Vilnius wird inzwischen offen darüber gesprochen, dass die Kooperation mit Taiwan weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Ex-Außenminister Landsbergis glaubt im Gespräch mit Table.Briefings an die Macht des Geldes.
Von David Demes
China gewährt fünf lateinamerikanischen Staaten die visafreie Einreise. Gleichzeitig wirbt der Gouverneur der chinesischen Zentralbank für die Ausgabe lateinamerikanischer Staatsanleihen auf dem chinesischen Finanzmarkt.
Von Leonardo Pape
Sechzig Jahre nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen kann auch das sehr enge Verhältnis zwischen den beiden Staatsoberhäuptern nicht verdecken, dass die besonderen Beziehungen wieder heikler werden.
Von Stefan Braun
Um den Krieg in der DR Kongo zu befrieden, braucht es kreative Lösungen, meint der Afrika-Experte Helmut Asche. Eine Idee ist die Einrichtung einer Sonderverwaltungszone im Osten des Landes.
Von Experts Table.Briefings
Shimon Stein war Anfang des Jahrhunderts sechs Jahre Botschafter in Deutschland. Sein Blick ist stets kritisch, auf beide Länder. Und er sorgt sich um das Verhältnis.
Von Stefan Braun
Russland und China wollen ein Investitionsabkommen zwischen beiden Ländern aktualisieren. Zum „Tag des Sieges“ betonen Xi Jinping und Wladimir Putin zudem den gemeinsamen historischen Kampf gegen den Faschismus. China wird zur Parade am „Tag des Sieges“ eine Ehrengarde nach Moskau schicken.
Von Leonardo Pape
Partner, Wettbewerber und Systemrivale? Die Volksrepublik erfüllt an drei verschiedenen Orten fast zeitgleich die Bedingungen für jeden einzelnen Beziehungsstatus. Das Hauptaugenmerk gilt den Feierlichkeiten des Kriegsendes in Moskau. Doch Substanz dürfte vor allem ein Treffen in Genf liefern.
Von Marcel Grzanna