Schlagwort

Deutsche Wirtschaft

Heads

Tom Seidensticker – Ski made out of Africa

Tunesien ist als Automobilzulieferer bekannt. Doch auch aus anderen Wirtschaftszweigen gibt es Investitionen in dem nordafrikanischen Land. Unternehmer Tom Seidensticker entwickelt in Tunis Ski, die in Europa produziert werden.

Von Redaktion Table

Analyse

Fußball WM 2030 in Marokko: Deutsche Wirtschaft noch nicht im Spiel

Für die Fußball-WM 2030, die von Spanien, Portugal und Marokko und so erstmals in Europa und Afrika ausgetragen wird, hat Marokko sich milliardenschwere Bauprojekte vorgenommen. Doch deutsche Unternehmen spielen derzeit noch viel zu wenig mit, wie Experten befinden. Von Monika Hoegen.

Von Redaktion Table

Analyse

Steinmeier in Südafrika: Wie der BMW IT-Hub Innovation schafft

Vergangene Woche war Bundespräsident Steinmeier in Nigeria, Südafrika und Lesotho. In der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria besuchte er auch den BMW IT-Hub, ein globales Software-Center, mit dem die BMW Group ihre 130 Standorte weltweit unterstützt.

Von Andreas Sieren

News

Steinmeier bricht zu Reise nach Afrika auf

Am Dienstag startet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine Reise nach Nigeria, Südafrika und Lesotho. Diese Unternehmen begleiten den Präsidenten.

Von David Renke

Table.Standpunkt

Digitales Afrika: Ein Muss, kein „Nice-to-have“

In politischen Debatten wird die Bedeutung digitaler Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung Afrikas häufig nur beiläufig thematisiert, meint Wolfgang Niedermark. Das spreche für falsche Prioritätensetzung und fehlendes Verständnis. Ohne starken Ausbau der digitalen Infrastruktur könne der Kontinent wirtschaftlich nicht schnell genug aufholen.

Von Redaktion Table

Analyse

GABS 2024: German Accelerator soll Start-ups in Afrika fördern

In seiner Rede beim German-African Business Summit hat Wirtschaftsminister Habeck die deutsche Wirtschaft aufgefordert, sich mehr in Afrika zu engagieren. Deutschland sei eine Handelsnation, die ihre Beziehungen stets erneuern müsse, so der Minister.

Von David Renke

Heads

Oliver Hermes – Wasserwirtschaft als Zukunftsmarkt

Oliver Hermes ist CEO und Vorstandvorsitzender der Wilo Gruppe. Er hat die Internationalisierung des Unternehmens maßgeblich vorangetrieben. Dabei spielt auch Afrika eine wichtige Rolle.

Von Arne Schütte

Die deutsche Wirtschaft sieht sich einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen gegenüber, darunter die Digitalisierung, der demografische Wandel und der Übergang zu nachhaltigen Energien - Lesen Sie hier alle Nachrichten von der Table.Briefings-Redaktion. 

Deutsche Wirtschaft Nachrichten: Auswirkungen von Krisen 

Die deutsche Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Herausforderungen und Krisen durchlaufen, die signifikante Auswirkungen hatten. 

COVID-19-Pandemie: 

Ukraine-Krieg

Klimakrise

Brexit

Diese Krisen der deutschen Wirtschaft führten zu Unsicherheiten, erhöhten Kosten und verlangsamten das Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig waren Anpassungen und Investitionen in neue Technologien und Prozesse erforderlich, um langfristige Resilienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. 

Deutsche Wirtschaft Nachrichten: Fachkräftemangel 

Der Fachkräftemangel stellt eine erhebliche Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar, da er das Wachstum und die Produktivität beeinträchtigt. Die Ursachen für den Fachkräftemangel sind vielfältig, ebenso wie die Auswirkungen und die Maßnahmen der Bundesregierung dagegen: 

Gründe für den Fachkräftemangel: 

Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft: 

Maßnahmen der Bundesregierung: 

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Fachkräftemangel zu lindern und die Wettbewerbsfähigkeit der

deutschen Wirtschaft

zu sichern. Der Erfolg dieser Bemühungen hängt jedoch von einer effektiven Umsetzung und kontinuierlichen Anpassung an die sich wandelnden Marktbedingungen ab. 

Deutsche Wirtschaft Nachrichten: Energiewende 

Die Energiewende in Deutschland ist ein umfassender Transformationsprozess, der darauf abzielt, das Energiesystem des Landes nachhaltig zu gestalten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.  

Um die Energiewende – auch im Sinne der

deutschen Wirtschaft

– voranzutreiben, unterstützt die Bundesregierung zahlreiche Forschungsprojekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Speichertechnologien und Energieeffizienz. Pilotprojekte und Modellregionen dienen dazu, innovative Energiekonzepte unter realen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln. Auf politischer und regulatorischer Ebene wird durch die Einführung eines CO2-Preises für den Energiesektor und die Industrie ein starker Anreiz zur Reduktion von Treibhausgasemissionen geschaffen.  Auch auf internationaler Ebene engagiert sich Deutschland für die Energiewende. Durch die Europäische Energieunion arbeitet Deutschland mit anderen EU-Mitgliedsstaaten zusammen, um einen integrierten europäischen Energiemarkt zu schaffen und grenzüberschreitende Energieprojekte zu fördern. Zudem beteiligt sich Deutschland aktiv an globalen Klimaschutzinitiativen und -abkommen, um internationale Zusammenarbeit und Technologietransfer zu fördern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Energiewende erfolgreich umzusetzen und eine nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die

deutsche Wirtschaft

steht vor vielfältigen Herausforderungen - Lesen Sie hier alle Nachrichten und Analysen von der Table.Briefings-Redaktion.