Schlagwort

Deutsche Wirtschaft

News

Volkswagen: Letzter Wachstumsmarkt Afrika

Thomas Schäfer, Volkswagen-Marken-CEO und SAFRI-Vorsitzender, war zum Gespräch in der Table.Briefings-Redaktion. Sein Konzern werde auch weiterhin auf Afrika setzen, kündigte er an.

Von Arne Schütte

Interview

BDI-Expertin: China von Vergabeverfahren auszuschließen, wäre nur konsequent

Laut aktuellem Haushaltsentwurf muss das BMZ 2025 mit deutlich weniger Geld auskommen. Der BDI fordert nicht zuletzt mit Blick auf Chinas wachsendem Einfluss in den Länden des Globalen Südens eine Zeitenwende in der Entwicklungspolitik. Was das bedeutet, erklärt BDI-Expertin Vanessa Wannicke im Gespräch mit Table.Briefings.

Von Arne Schütte

Interview

BDI-Expertin: China von Vergabeverfahren auszuschließen, wäre nur konsequent

Laut dem aktuellen Haushaltsentwurf muss das BMZ im nächsten Jahr mit deutlich weniger Geld auskommen. Der BDI fordert eine Zeitenwende in der Entwicklungspolitik. Im Gespräch mit Table.Briefings erklärt BDI-Expertin Vanessa Wannicke, warum bei internationalen Vergabeverfahren oft chinesische Unternehmen gewinnen – und wie sich das ändern ließe.

Von Arne Schütte

News

Table.Briefings-Sommerfest: Das waren unsere Gäste

Zum ersten Mal fand am Mittwoch das erste Table.Briefings-Sommerfest in unserer Redaktion in der Wöhlertstraße statt. Neben einigen Kabinettsministern kamen auch zahlreiche Afrika-Experten zu unserem Fest.

Von David Renke

News

Ruanda wirbt um deutsche IT-Unternehmen

Die Regierung in Kigali will mithilfe ausländischer IT-Unternehmen die Wirtschaft ankurbeln. Auf einer Veranstaltung in Berlin warben Unternehmer und Regierungsvertreter für den Standort Ruanda.

Von Arne Schütte

News

Steinhoff: Harte Geld- und Haftstrafe gegen deutschen Ex-Manager

Das Landgericht Oldenburg hat gegen einen ehemaligen Manager des Möbelkonzerns Steinhoff eine Geldbuße von 250.000 Euro und eine Haftstrafe von sechs Jahren verhängt. Es ist die bisher höchste Strafe in diesem gigantischen Fall von Bilanzbetrug.

Von Andreas Sieren

Die deutsche Wirtschaft sieht sich einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen gegenüber, darunter die Digitalisierung, der demografische Wandel und der Übergang zu nachhaltigen Energien - Lesen Sie hier alle Nachrichten von der Table.Briefings-Redaktion. 

Deutsche Wirtschaft Nachrichten: Auswirkungen von Krisen 

Die deutsche Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Herausforderungen und Krisen durchlaufen, die signifikante Auswirkungen hatten. 

COVID-19-Pandemie: 

Ukraine-Krieg

Klimakrise

Brexit

Diese Krisen der deutschen Wirtschaft führten zu Unsicherheiten, erhöhten Kosten und verlangsamten das Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig waren Anpassungen und Investitionen in neue Technologien und Prozesse erforderlich, um langfristige Resilienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. 

Deutsche Wirtschaft Nachrichten: Fachkräftemangel 

Der Fachkräftemangel stellt eine erhebliche Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar, da er das Wachstum und die Produktivität beeinträchtigt. Die Ursachen für den Fachkräftemangel sind vielfältig, ebenso wie die Auswirkungen und die Maßnahmen der Bundesregierung dagegen: 

Gründe für den Fachkräftemangel: 

Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft: 

Maßnahmen der Bundesregierung: 

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Fachkräftemangel zu lindern und die Wettbewerbsfähigkeit der

deutschen Wirtschaft

zu sichern. Der Erfolg dieser Bemühungen hängt jedoch von einer effektiven Umsetzung und kontinuierlichen Anpassung an die sich wandelnden Marktbedingungen ab. 

Deutsche Wirtschaft Nachrichten: Energiewende 

Die Energiewende in Deutschland ist ein umfassender Transformationsprozess, der darauf abzielt, das Energiesystem des Landes nachhaltig zu gestalten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.  

Um die Energiewende – auch im Sinne der

deutschen Wirtschaft

– voranzutreiben, unterstützt die Bundesregierung zahlreiche Forschungsprojekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Speichertechnologien und Energieeffizienz. Pilotprojekte und Modellregionen dienen dazu, innovative Energiekonzepte unter realen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln. Auf politischer und regulatorischer Ebene wird durch die Einführung eines CO2-Preises für den Energiesektor und die Industrie ein starker Anreiz zur Reduktion von Treibhausgasemissionen geschaffen.  Auch auf internationaler Ebene engagiert sich Deutschland für die Energiewende. Durch die Europäische Energieunion arbeitet Deutschland mit anderen EU-Mitgliedsstaaten zusammen, um einen integrierten europäischen Energiemarkt zu schaffen und grenzüberschreitende Energieprojekte zu fördern. Zudem beteiligt sich Deutschland aktiv an globalen Klimaschutzinitiativen und -abkommen, um internationale Zusammenarbeit und Technologietransfer zu fördern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Energiewende erfolgreich umzusetzen und eine nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die

deutsche Wirtschaft

steht vor vielfältigen Herausforderungen - Lesen Sie hier alle Nachrichten und Analysen von der Table.Briefings-Redaktion.