Schlagwort

Deutsche Wirtschaft

Table.Standpunkt

Trotz Herausforderungen – deutsche Unternehmen setzen auf Afrika

Investitionen in afrikanische Länder gelten gemeinhin als risikobehaftet. Die dort tätigen deutschen Unternehmen zeichnen jedoch ein anderes Bild. Das sollte ein Ansporn für andere Unternehmen sein, findet Andreas Glunz, Bereichsvorstand bei KPMG.

Von Experts Table.Briefings

News

SAP in Korruptionsskandal in Südafrika verwickelt

Der deutsche Softwareriese SAP ist in einen Korruptionsskandal in Südafrika verwickelt. Der Konzern soll sich Wettbewerbsvorteile verschafft haben und ist zu einer Strafe von rund 200 Millionen Euro verurteilt worden.

Von Andreas Sieren

Table.Standpunkt

Die deutsch-nigerianischen Wirtschaftsbeziehungen wiederbeleben

Im Herbst besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz Nigeria, wenige Wochen später reiste Nigerias Präsident Bola Tinubu zum Compact-with-Africa-Gipfel nach Berlin. Dieser Austauschs muss genutzt werden, um die deutsche Industrie auch unter jungen Nigerianern wieder attraktiver zu machen, fordert Brando Okolo, Direktor des Steinbeis-Instituts IMAPS.

Von Experts Table.Briefings

Heads

Ferdinand Möhring – Bremer Logistiker in afrikanischen Krisenregionen

Für Ferdinand Möhring von der Bremer BLG Logistics ist Logistik eine wichtige Basis für humanitäre Arbeit. Der Konzern berät unter anderem das UN World Food Programme in Logistikfragen. Besonders gespannt ist er auf die EU Global Gateway Initiative als Antwort auf die chinesische Neue Seidenstraße.

Von Andreas Sieren

Solaranlage vor dem Mbombela Stadium in Nelspruit.
News

Siemens plant Ausbau von E-Grids

Siemens will mit dezentralen Energiesystemen die Energiewende in Afrika vorantreiben. Mit E-Grids könnte demnach die Industrie stabil mit Strom beliefert werden. Auch die Kosten könnten sinken.

Von Andreas Sieren

Die deutsche Wirtschaft sieht sich einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen gegenüber, darunter die Digitalisierung, der demografische Wandel und der Übergang zu nachhaltigen Energien - Lesen Sie hier alle Nachrichten von der Table.Briefings-Redaktion. 

Deutsche Wirtschaft Nachrichten: Auswirkungen von Krisen 

Die deutsche Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Herausforderungen und Krisen durchlaufen, die signifikante Auswirkungen hatten. 

COVID-19-Pandemie: 

Ukraine-Krieg

Klimakrise

Brexit

Diese Krisen der deutschen Wirtschaft führten zu Unsicherheiten, erhöhten Kosten und verlangsamten das Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig waren Anpassungen und Investitionen in neue Technologien und Prozesse erforderlich, um langfristige Resilienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. 

Deutsche Wirtschaft Nachrichten: Fachkräftemangel 

Der Fachkräftemangel stellt eine erhebliche Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar, da er das Wachstum und die Produktivität beeinträchtigt. Die Ursachen für den Fachkräftemangel sind vielfältig, ebenso wie die Auswirkungen und die Maßnahmen der Bundesregierung dagegen: 

Gründe für den Fachkräftemangel: 

Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft: 

Maßnahmen der Bundesregierung: 

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Fachkräftemangel zu lindern und die Wettbewerbsfähigkeit der

deutschen Wirtschaft

zu sichern. Der Erfolg dieser Bemühungen hängt jedoch von einer effektiven Umsetzung und kontinuierlichen Anpassung an die sich wandelnden Marktbedingungen ab. 

Deutsche Wirtschaft Nachrichten: Energiewende 

Die Energiewende in Deutschland ist ein umfassender Transformationsprozess, der darauf abzielt, das Energiesystem des Landes nachhaltig zu gestalten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.  

Um die Energiewende – auch im Sinne der

deutschen Wirtschaft

– voranzutreiben, unterstützt die Bundesregierung zahlreiche Forschungsprojekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Speichertechnologien und Energieeffizienz. Pilotprojekte und Modellregionen dienen dazu, innovative Energiekonzepte unter realen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln. Auf politischer und regulatorischer Ebene wird durch die Einführung eines CO2-Preises für den Energiesektor und die Industrie ein starker Anreiz zur Reduktion von Treibhausgasemissionen geschaffen.  Auch auf internationaler Ebene engagiert sich Deutschland für die Energiewende. Durch die Europäische Energieunion arbeitet Deutschland mit anderen EU-Mitgliedsstaaten zusammen, um einen integrierten europäischen Energiemarkt zu schaffen und grenzüberschreitende Energieprojekte zu fördern. Zudem beteiligt sich Deutschland aktiv an globalen Klimaschutzinitiativen und -abkommen, um internationale Zusammenarbeit und Technologietransfer zu fördern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Energiewende erfolgreich umzusetzen und eine nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die

deutsche Wirtschaft

steht vor vielfältigen Herausforderungen - Lesen Sie hier alle Nachrichten und Analysen von der Table.Briefings-Redaktion.