German-African Energy Forum: Wer vor Ort war
Auf dem German-African Energy Forum in Hamburg trafen sich internationale Energieexperten. Allein 14 afrikanische Botschafterinnen und Botschafter nahmen an der Konferenz teil.
Von Arne Schütte
Auf dem German-African Energy Forum in Hamburg trafen sich internationale Energieexperten. Allein 14 afrikanische Botschafterinnen und Botschafter nahmen an der Konferenz teil.
Von Arne Schütte
Kurz vor den Wahlen in Südafrika blickt die deutsche Wirtschaft positiv auf die Chancen im Land – trotz der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen. Bei einem Africa.Table Live Briefing haben sich Vertreter der Wirtschaft sowie politischer Stiftungen ausgetauscht.
Von Lucia Weiß
Die Bundesregierung will die Instrumente der Außenwirtschaftsförderung verschlanken. Über Anträge und Entscheidungen über Exportkredit- und Investitionsgarantien soll künftig schneller und einfacher entschieden werden.
Von David Renke
Chinas Vizehandelsminister verspricht ausländischen Unternehmen mehr Gleichberechtigung im heimischen Markt. Die deutsche Industrie reagiert skeptisch.
Von Fabian Peltsch
Stihl, der Waiblinger Hersteller von Geräten für Garten, Land- und Forstwirtschaft, ist seit mehr als 60 Jahren in Afrika aktiv. Im Gespräch mit Table.Briefings erzählt Abteilungsleiter Verkauf Johannes Wetzel, warum der Kontinent für das Unternehmen so wichtig ist, und welche Strategie Stihl dort verfolgt.
Von Arne Schütte
Die Chinesen planen mit einer Batteriefabrik ein neues Megaprojekt in Afrikas größter Volkswirtschaft Nigeria. Trotz des wachsenden Einflusses treten die Chinesen mit deutschen Unternehmen kaum in Konkurrenz. Die deutschen KMU punkten mit anderen Argumenten.
Von Lucia Weiß
Sowohl die Union als auch die FDP unterstützen die vom BDI geforderte „entwicklungspolitische Zeitenwende“. Das BMZ müsse seinen Fokus verschieben. Es gibt jedoch auch Forderungen an die Wirtschaft.
Von David Renke
Das BMWK erhöht seine Förderung für Beratungsangebote an deutsche Mittelständler, um diesen den Markteintritt in afrikanischen Ländern zu erleichtern. KMUs können nun Beratungsleistungen mit bis zu 50.000 Euro im Jahr bezuschussen lassen. Lob kommt von der DIHK.
Von David Renke
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat ein Positionspapier vorgelegt, in dem er eine entwicklungspolitische Zeitenwende fordert. In der kritischen Abrechnung schreibt der BDI, dass die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) viel zu häufig ineffiziente Projekte habe.
Von Horand Knaup
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat auf seiner Reise nach Algerien eine Absichtserklärung über Wasserstoffexporte nach Deutschland unterzeichnet. Diese 16 Unternehmen begleiteten den Wirtschaftsminister.
Von David Renke