
Disinformation: France wants sanctions against Russian companies
Anyone who spreads or finances Russian disinformation should be sanctioned across the EU in the future, French Foreign Minister Stéphane Séjourné has demanded.
Von Redaktion Table
Anyone who spreads or finances Russian disinformation should be sanctioned across the EU in the future, French Foreign Minister Stéphane Séjourné has demanded.
Von Redaktion Table
Wer russische Desinformationen verbreitet oder finanziert, soll künftig EU-weit sanktioniert werden, fordert der französische Außenminister Stéphane Séjourné.
Von Redaktion Table
The EU Commission presented guidelines under the Digital Services Act on Tuesday. They deal with how certain "systemic risks" should be handled. The Commission hopes for better protection against disinformation and manipulation in the European elections.
Von Falk Steiner
Die EU-Kommission hat am Dienstag Leitlinien unter dem Digital Services Act vorgestellt. Es geht darum, wie mit bestimmten „systemischen Risiken“ umgegangen werden sollte. Die Kommission hofft auf besseren Schutz vor Desinformation und Manipulation bei der Europawahl.
Von Falk Steiner
Lutz Güllner kämpft im Auftrag der EU gegen gezielte Desinformation und Einmischungen aus dem Ausland. Im Interview mit Corinna Visser und Falk Steiner erklärt er, wie sich die Bedrohungslage im Europawahlkampf durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz verändert.
Von Corinna Visser
Beijing wants to use disinformation to influence elections and opinions in other countries in its favor. Taiwan is now planning to set up a global network in which false information can be exchanged at an early stage.
Von Marcel Grzanna
Mit Desinformationen will Peking Wahlen und Meinungen in anderen Staaten in seinem Sinne beeinflussen. Taiwan plant nun den Aufbau eines globalen Netzwerkes, in dem Hinweise auf falsche Informationen frühzeitig ausgetauscht werden sollen.
Von Marcel Grzanna
Die estnische Ministerpräsidentin warnt, die Frontlinie von Wladimir Putins sogenanntem Schattenkrieg ziehe sich durch Parlamente und Medien. Die Kampagnen müssten entlarvt und die Medienkompetenz der Menschen gestärkt werden.
Von Till Hoppe
Europa bereitet sich auf die Wahlen zum Europäischen Parlament Anfang Juni vor. Die zuständigen Stellen haben konkrete Risiken für Manipulation ausgemacht. Viel Hoffnung liegt dabei auf dem Digital Services Act. Die Kommission fordert große Plattformen zur Mitarbeit auf.
Von Falk Steiner
Während andere Demokratien den Kampf gegen Desinformation aufgenommen haben, weiß hierzulande niemand, wer eigentlich was macht. Das birgt Probleme, vor allem im globalen Superwahljahr 2024.
Von Redaktion Table