Schlagwort

Desinformation

Analyse

Musks AfD-Wahlkampfhilfe: Welche Handhabe die EU hat

Das anstehende Gespräch von Elon Musk mit Alice Weidel lässt Fragen aufkommen, ob diese Einmischung in den deutschen Wahlkampf rechtens ist. Der Digital Services Act könnte hier greifen, doch bis jetzt unternimmt die Kommission wenig.

Von Corinna Visser

News

Meta will keine Fakten mehr checken

Meta stellt in den USA die Zusammenarbeit mit Faktencheckern ein. Das kündigte Meta-Chef Mark Zuckerberg in einem Video an. Seine Begründung: Er will wieder für Meinungsfreiheit sorgen.

Von Corinna Visser

Opinion

Cognitive warfare: The blind spot of defensive democracy

German politicians are setting the wrong priorities in the fight against fake news, says Natascha Zowislo-Grünewald from the Bundeswehr University in Munich. Instead of an "endless search" for bots or trolls, we need communicative resilience.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Cognitive Warfare: Der blinde Fleck der wehrhaften Demokratie

Beim Kampf gegen Fake News setze die deutsche Politik die falschen Schwerpunkte, sagt Natascha Zowislo-Grünewald von der Bundeswehr-Universität München. Statt einer „unendlichen Suche“ nach Bots oder Trollen brauche es eine kommunikative Resilienz.

Von Experts Table.Briefings

News

DSA: Kommission untersucht Empfehlungssysteme bei Tiktok

Die Ereignisse rund um die Wahl in Rumänien gaben den Ausschlag. Die Kommission hat im Rahmen des DSA ein förmliches Verfahren gegen Tiktok eingeleitet. Sie schaut sich unter anderem die Empfehlungssysteme genauer an.

Von Corinna Visser

News

Desinformation: Diskussion über X nicht mehr auf der Tagesordnung

Fehl- und Desinformation auf den Plattformen der sozialen Medien wie X und Tiktok und die damit verbundenen Risiken für die Integrität der Wahlen in Europa. So lautete ein Tagesordnungspunkt fürs Plenum. Doch X taucht jetzt nicht mehr auf.

Von Corinna Visser

Analyse

DSA: Tiktok überzeugt Parlamentarier nicht

Vor dem Binnenmarktausschuss sollten Vertreterinnen von Tiktok berichten, wie die Plattform vor Wahlen Risiken minimiert. Die Parlamentarier zeigten sich unzufrieden mit dem Ergebnis und fordern auch von der Kommission mehr Einsatz.

Von Corinna Visser