Schlagwort

Demokratie

Analyse

Europawahl: Wie eine Berufsschule Erstwähler vorbereitet

Bei der anstehenden Europawahl können in Deutschland erstmals 16-Jährige wählen. Für viele Erstwähler ist Europa aber weit weg. Table.Briefings hat sich vor Ort angeschaut, wie sich eine berufsbildende Schule in Niedersachsen dieser Herausforderung stellt.

Von Annette Kuhn

News

Dresden: Warum die Universitätsleitung die Demokratie in Gefahr sieht 

Die Technische Universität Dresden (TUD) lädt am Samstag gemeinsam mit rund 60 Organisationen aus Wissenschaft und Kultur zu dem Event „Gemeinsam für Demokratie“ ein. Drei Fragen an Ursula Staudinger, Rektorin der Universität Dresden, die erklärt, warum das derzeit dringend nötig ist.

Von Tim Gabel

News

DR Kongo: Was wir über den Putschversuch wissen

Die Nachricht von einem Putschversuch in Kinshasa hat die Weltöffentlichkeit am Wochenende aufgeschreckt. Doch es ist noch unklar, was genau geschehen ist. Immerhin sickern erste belastbare Fakten durch.

Von Lucia Weiß

Analyse

Unklare Schulgesetze: Warum Schüler-Engagement bedroht ist

Theoretisch ist das Engagement von Schülerinnen und Schülern erwünscht – auch als Teil der Demokratiebildung. Rechtlich ist es jedoch nicht gesichert. In Frankfurt am Main droht ein Stadtschülerrat nun sogar mit Auflösung. Was das für die politische Teilhabe bedeutet.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Die Lähmung überwinden!

Von der herrschenden Politikverdrossenheit und Demokratieskepsis, gepaart mit Ängsten, Sorgen und Unsicherheiten profitieren Populisten, Radikale und Extremisten, meint Felor Badenberg, Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz. Doch ein Verbot der AfD würde wenig helfen. Vielmehr müssen die demokratischen Parteien dafür sorgen, dass sich die Menschen wieder von ihnen repräsentiert fühlen. Politik ist kein Kaninchen vor der Schlange! Mit der Serie „Hacking Populism“ will Table.Briefings Wege aufzeigen, wie dem Populismus begegnet werden kann.

Von Experts Table.Briefings

News

Partizipation im Ganztag ist oft oberflächlich

Das Kinderhilfswerk zeigt in einer Studie zu Demokratiebildung im außerunterrichtlichem Ganztag Entwicklungspotenzial auf. Bei der Partizipation dürfen Kinder oft auswählen, aber selten mitgestalten. In der Studie gibt es konkrete Handlungsempfehlungen.

Von Annette Kuhn