A consortium of 200 scientists warns of ten risk factors in Earth's system: exceeding 1.5 degrees, weakening CO2 reservoirs, melting glaciers, and lack of political decisions.
Von Bernhard Pötter
Brasilien stellt auf der COP28 eine neue Idee für den Waldschutz vor: Künftig soll es Geld für jeden Hektar geben, der erhalten bleibt – und hohe Strafzahlungen für jeden Hektar Rodung. Der „Tropische-Wälder-für-immer-Fonds“ könnte auf der COP30 starten. Viele Details sind noch offen.
Von Alexandra Endres
Eine Staatengruppe aus Frankreich, Spanien und Kenia hat eine Arbeitsgruppe für internationale Klimasteuern gegründet. Innerhalb von zwei Jahren wollen sie Vorschläge machen, wie internationale CO₂-Steuern zu mehr Einnahmen für den Klimaschutz führen können.
Von Nico Beckert
Ein Großteil der globalen Emissionen soll durch Netto-Null-Emissionsziele verringert werden. Ein Widerspruch: Viele Staaten mit Netto-Null-Zielen haben keine Pläne zum Ausstieg aus fossilen Energien.
Von
Ein Konsortium von 200 Wissenschaftlern warnt vor zehn Risikofaktoren im Erdsystem: Überschreiten der 1,5 Grad, Schwächung der CO₂-Speicher, Abschmelzen der Gletscher, fehlende politische Entscheidungen.
Von Bernhard Pötter
At COP28, the USA and 21 other countries have signed a declaration on tripling nuclear power capacity by 2050, a step intended to help achieve the climate targets.
Von Markus Grabitz
Auf der COP28 wird deutlich: Die globale Energiewende kann kaum durch die öffentlichen Haushalte der Staaten allein finanziert werden. Privates Kapital wird für Investitionen dringend gebraucht. Immer mehr Vorschläge dafür kommen jetzt an die Öffentlichkeit.
Von Bernhard Pötter
Darren Woods, der CEO von ExxonMobil, setzt wie kaum ein anderer Top-Manager auf Öl und Gas. Auf der COP28 werde zu viel über das Ende fossiler Energien gesprochen, klagt Woods. Exxon investiert Milliarden in Schieferöl und Carbon Capture Technologien.
Von Nico Beckert