Schlagwort

China-Strategie

Analyse

Hochschul-Gründung in Hainan: Belastungsprobe für China-Strategie

Die Hochschule Bielefeld plant ein deutsch-chinesisches Hochschulprojekt auf der Insel Hainan. Die Pläne werden zur ersten Belastungsprobe für die vergangene Woche vorgestellte China-Strategie. Darin hatte die Bundesregierung strengere Grenzen für wissenschaftliche Kooperationen gefordert.

Von Tim Gabel

News Bilder des Tages Bundesaussenminister Annalena Baerbock Vorstellung China-Strategie bei MERICS in Berlin, 13.07.2023. Berlin Germany *** German Foreign Minister Annalena Baerbock Presentation of China Strategy at MERICS in Berlin, 13 07 2023 Berlin Germany Copyright: xLeonxKuegelerx
Analyse

Was die China-Strategie für Forschende bereithält

Ampelpolitiker und das Bundesministerium für Bildung und Forschung skizzieren nach Veröffentlichung der China-Strategie erste Ideen, wie diese für den Bereich der Forschung umgesetzt werden kann. Die SPD will den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) stärken, die Grünen das von Peking sanktionierte Berliner China-Institut Merics. Die Forschungsministerin stellt strengere Regeln für die Förderung in Aussicht.

Von Tim Gabel

Wolfgang Röhr war dreieinhalb Jahrzehnte im deutschen Auswärtigen Dienst tätig.
Table.Standpunkt

Nicht die allererste Strategie...

Das Ostasien-Konzept des Auswärtigen Amts aus dem Jahr 2002 stimmt in vielen Punkten mit der neuen China-Strategie der Bundesregierung überein. Damals war die Welt eine andere. Auch deshalb lohnt sich ein neuer Blick auf das Dokument: Es kann uns zeigen, warum man politische Vorsätze nachhaltig umsetzen muss.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Peking nimmt die Strategie gelassen auf

Wer einen verbalen Tobsuchtsanfall aus Peking befürchtet hat, kann sich beruhigen. Chinas Führung und die Medien reagieren maßvoll auf die deutsche China-Strategie. VW wagt eine originelle Interpretation im eigenen Sinne, der Kanzler sucht den Mittelweg. Wir haben die Reaktionen auf das Dokument zusammengestellt.

Von

Mikko-Huotari
Analyse

„Die Strategie ist eine Wegmarke, kein Befreiungsschlag“

Der Direktor des China-Forschungsinstituts Merics, Mikko Huotari, bewertet im Interview mit Finn Mayer-Kuckuk die China-Strategie der Bundesregierung. Huotari sieht sie überwiegend positiv: Das Dokument definiert das Verhältnis der beiden Länder und zeigt einen Weg zum De-Risking. Huotari hegt aber Zweifel an der praktischen Umsetzung der Ideen.

Von Redaktion Table

Analyse

Regierung nimmt Wirtschaft in die Pflicht

Die China-Strategie gewichtet das Verhältnis von Staat und Wirtschaft im internationalen Geschäft neu. Der Steuerzahler soll nicht mehr für Risiken aufkommen, mit denen vorher üppige Profite möglich waren. Hier zeigt sich die Grünen-Handschrift bei der Abfassung des Papiers.

Von

Analyse

Klima: „China zu ambitionierteren Zielen bewegen“

Die Klimapolitik spielt in der ersten China-Strategie der Bundesregierung eine wichtige Rolle. Deutschland steht hier vor einem Zwiespalt: Einerseits will die Ampelregierung China zu mehr Engagement beim Klimaschutz bewegen. Andererseits will sie die Abhängigkeit von grünen Technologie-Importen aus China senken.

Von Nico Beckert

Analyse

Keine konkreten Hilfen für Forscher

Die Bundesregierung blickt bei Wissenschaft und Forschung kritisch auf die zivil-militärische Fusion in China. Die China-Strategie bleibt allerdings vage, vor allem mit Blick auf konkrete Angebote für Forschende. Bei Zukunftsthemen wird China weiter als wichtiger Partner gesehen.

Von Tim Gabel

Die China Strategie der Bundesregierung spielt eine zentrale Rolle im Umgang Deutschlands mit der Weltmacht China. Diese Strategie zielt darauf ab, eine klare Linie in den Beziehungen zu China zu finden, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftliche, politische und technologische Herausforderungen. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten und Analysen zur China Strategie der Bundesregierung, den damit verbundenen Zielen sowie den Auswirkungen auf die internationale Politik von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die China Strategie der Bundesregierung? 

Die

China Strategie der Bundesregierung

umfasst eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und diplomatischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Beziehungen zu China strategisch zu steuern und zu gestalten. Ziel ist es, deutsche Interessen in Bereichen wie Handel, Technologie und Menschenrechte zu sichern, während gleichzeitig eine konstruktive Zusammenarbeit mit China angestrebt wird. Diese Strategie stellt eine Antwort auf Chinas wachsenden globalen Einfluss und die damit verbundenen geopolitischen Herausforderungen dar. 

China Strategie der Bundesregierung: Wirtschaftliche Abhängigkeit  

Die wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China ist ein zentrales Thema der

China Strategie der Bundesregierung

und wirft zunehmend Fragen hinsichtlich der strategischen Souveränität auf.  

Die

China Strategie der Bundesregierung

setzt dabei auf eine Mischung aus staatlichen Förderprogrammen, bilateralen Abkommen und verstärkter europäischer Zusammenarbeit, um eine ausgewogenere Handelsstruktur zu erreichen. Langfristig zielt diese Strategie darauf ab, Deutschlands wirtschaftliche Resilienz zu stärken und die Risiken, die mit einer starken Abhängigkeit von einem einzigen Handelspartner verbunden sind, zu minimieren. 

Politische Entwicklungen der China Strategie der Bundesregierung 

Die

China Strategie der Bundesregierung

setzt auf einen umfassenden Dialog mit China, um die vielfältigen und komplexen Herausforderungen in den bilateralen Beziehungen anzugehen. Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena

Baerbock

haben mehrfach betont, dass der Dialog mit

China

nicht nur auf wirtschaftliche Themen beschränkt bleiben darf, sondern auch politische, gesellschaftliche und ökologische Aspekte umfassen muss.  

Dieser umfassende und vielschichtige Ansatz zeigt, dass die China Strategie der Bundesregierung auf einen ausgewogenen Mix aus Dialog, Kooperation und klarer Positionierung setzt, um deutsche und europäische Interessen zu wahren und gleichzeitig konstruktive Beziehungen zu China zu pflegen. 

Herausforderungen und Kritik an der China Strategie der Bundesregierung 

Trotz der Bemühungen der Bundesregierung, die Abhängigkeit von China zu reduzieren, bleibt das Land ein unverzichtbarer Partner. Die Herausforderung der

China Strategie der Bundesregierung

liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Zusammenarbeit und der Wahrung strategischer Interessen zu finden. Dies gilt insbesondere angesichts der sicherheitspolitischen Bedenken, die den Ausschluss chinesischer Unternehmen von kritischen Infrastrukturprojekten wie dem 5G-Ausbau betreffen. Die

China Strategie der Bundesregierung

ist ein dynamisches Instrument, das den sich verändernden geopolitischen Realitäten Rechnung trägt.