Schlagwort

China-Strategie

News

Wissing: Why criticism of the federal digital minister continues

The criticism of Federal Digital Minister Volker Wissing over his actions in Beijing persists. Chancellor Olaf Scholz reiterated his criticism of Wissing for not waiting for the coordination process within the coalition government to conclude.

Von Felix Lee

News

Wissing: Warum die Kritik am Bundesdigitalminister weiter anhält

Die Kritik an Bundesdigitalminister Volker Wissing wegen seines Vorgehens in Peking reißt nicht ab. Bundeskanzler Olaf Scholz wiederholte seine Kritik an Wissing, nicht darauf gewartet zu haben, den Abstimmungsprozess innerhalb der Ampel-Regierung abgewartet zu haben.

Von Felix Lee

Volker Wissing
Feature

'Tariffs are not in the interests of our citizens'

Risky and not agreed – the accusations against Volker Wissing over a Memorandum of Understanding on data exchange with China are severe. Wrongly so, says the Federal Minister of Transport in an interview with Felix Lee.

Von Felix Lee

06.03.2023, Brandenburg, Meseberg: Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, spricht bei einem Pressestatement vor der Klausurtagung des Bundeskabinetts. Das Ampel Kabinett hat sich zu einer zweitägigen Klausurtagung im Gästehaus der Bundesregierung, dem Schloss Meseberg zurückgezogen. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
News

Datentransfer: Warum Scholz sich über Wissing ärgert

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) wegen einer mit China geschlossenen Absichtserklärung zum Datenaustausch kritisiert. Wissing wehrt sich gegen die Kritik des Kanzlers.

Von Felix Lee

06.03.2023, Brandenburg, Meseberg: Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, spricht bei einem Pressestatement vor der Klausurtagung des Bundeskabinetts. Das Ampel Kabinett hat sich zu einer zweitägigen Klausurtagung im Gästehaus der Bundesregierung, dem Schloss Meseberg zurückgezogen. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
News

Data transfer: Why Scholz is angry with Wissing

Federal Chancellor Olaf Scholz (SPD) has criticized Transport Minister Volker Wissing (FDP) over a Memorandum of Understanding on data exchange concluded with China. Wissing rejected the Chancellor's criticism.

Von Felix Lee

Analyse

Top of the Table – Die entscheidenden Köpfe der China-Szene aus der Politik

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen China-Szene. Ausgewählt von der China.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Politik, Denkfabriken und Wirtschaft. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Politik. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Die China Strategie der Bundesregierung spielt eine zentrale Rolle im Umgang Deutschlands mit der Weltmacht China. Diese Strategie zielt darauf ab, eine klare Linie in den Beziehungen zu China zu finden, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftliche, politische und technologische Herausforderungen. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten und Analysen zur China Strategie der Bundesregierung, den damit verbundenen Zielen sowie den Auswirkungen auf die internationale Politik von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die China Strategie der Bundesregierung? 

Die

China Strategie der Bundesregierung

umfasst eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und diplomatischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Beziehungen zu China strategisch zu steuern und zu gestalten. Ziel ist es, deutsche Interessen in Bereichen wie Handel, Technologie und Menschenrechte zu sichern, während gleichzeitig eine konstruktive Zusammenarbeit mit China angestrebt wird. Diese Strategie stellt eine Antwort auf Chinas wachsenden globalen Einfluss und die damit verbundenen geopolitischen Herausforderungen dar. 

China Strategie der Bundesregierung: Wirtschaftliche Abhängigkeit  

Die wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China ist ein zentrales Thema der

China Strategie der Bundesregierung

und wirft zunehmend Fragen hinsichtlich der strategischen Souveränität auf.  

Die

China Strategie der Bundesregierung

setzt dabei auf eine Mischung aus staatlichen Förderprogrammen, bilateralen Abkommen und verstärkter europäischer Zusammenarbeit, um eine ausgewogenere Handelsstruktur zu erreichen. Langfristig zielt diese Strategie darauf ab, Deutschlands wirtschaftliche Resilienz zu stärken und die Risiken, die mit einer starken Abhängigkeit von einem einzigen Handelspartner verbunden sind, zu minimieren. 

Politische Entwicklungen der China Strategie der Bundesregierung 

Die

China Strategie der Bundesregierung

setzt auf einen umfassenden Dialog mit China, um die vielfältigen und komplexen Herausforderungen in den bilateralen Beziehungen anzugehen. Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena

Baerbock

haben mehrfach betont, dass der Dialog mit

China

nicht nur auf wirtschaftliche Themen beschränkt bleiben darf, sondern auch politische, gesellschaftliche und ökologische Aspekte umfassen muss.  

Dieser umfassende und vielschichtige Ansatz zeigt, dass die China Strategie der Bundesregierung auf einen ausgewogenen Mix aus Dialog, Kooperation und klarer Positionierung setzt, um deutsche und europäische Interessen zu wahren und gleichzeitig konstruktive Beziehungen zu China zu pflegen. 

Herausforderungen und Kritik an der China Strategie der Bundesregierung 

Trotz der Bemühungen der Bundesregierung, die Abhängigkeit von China zu reduzieren, bleibt das Land ein unverzichtbarer Partner. Die Herausforderung der

China Strategie der Bundesregierung

liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Zusammenarbeit und der Wahrung strategischer Interessen zu finden. Dies gilt insbesondere angesichts der sicherheitspolitischen Bedenken, die den Ausschluss chinesischer Unternehmen von kritischen Infrastrukturprojekten wie dem 5G-Ausbau betreffen. Die

China Strategie der Bundesregierung

ist ein dynamisches Instrument, das den sich verändernden geopolitischen Realitäten Rechnung trägt.