Direct investment: Why Germany's China strategy fails
The German government had urged German companies to focus less on China. However, the opposite is the case: German direct investment has once again increased significantly.
Von Felix Lee
The German government had urged German companies to focus less on China. However, the opposite is the case: German direct investment has once again increased significantly.
Von Felix Lee
Die Bundesregierung hatte die deutschen Unternehmer dazu aufgerufen, weniger auf China zu setzen. Das Gegenteil ist aber der Fall: Die deutschen Direktinvestitionen sind noch einmal deutlich gestiegen.
Von Felix Lee
Xpeng, ein chinesisches Start-up, greift dem großen Traditionskonzern Volkswagen unter die Arme. Die Plattform-Kooperation soll weitreichend sein. Doch kann sie wirklich für höhere Marktanteile in Chinas hart umkämpftem E-Auto-Segment sorgen?
Von
The Chinese start-up Xpeng is lending a hand to the large, long-established Volkswagen Group. The platform cooperation is said to be extensive. But can it really increase market share in China's highly competitive EV segment?
Von
Philippinen, Südkorea, Hawaii – Verteidigungsminister Pistorius setzte im Indopazifik wichtige Akzente. Damit sendet er ein Zeichen an China – und wird nicht zuletzt auch der eigenen China-Strategie gerecht.
Von Michael Radunski
The Philippines, South Korea, Hawaii – Defense Minister Pistorius is making important gestures in the Indo-Pacific. By doing so, he is sending a signal to China – and, not least, living up to the country's own China strategy.
Von Michael Radunski
The China strategy is having an effect: Germany is now speaking out more clearly wherever there is reason to complain. As is the case now with the reaction to espionage at the Federal Agency for Cartography – a militarily relevant target.
Von
Die China-Strategie zeigt Wirkung: Da, wo es etwas zu beklagen gibt, äußert sich Deutschland jetzt deutlicher. So wie jetzt bei der Reaktion auf Spionage beim Bundesamt für Kartografie – einem militärisch relevanten Zielobjekt.
Von
Mit seinen philosophischen Büchern und Vorträgen erreicht Xiang Biao in China ein breites Publikum. Im Interview kritisiert der Migrations-Experte vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle den Generalverdacht gegenüber chinesischen Forschern.
Von Fabian Peltsch
Auf Labour-Chef Keir Starmer liegen viele Erwartungen als britischer Premier. Als Anwalt hatte er sich in der Vergangenheit für Menschenrechte eingesetzt. Ob er die starke Linie in Bezug auf Hongkong und Xinjiang auch in Regierungsverantwortung halten kann, ist offen.
Von Redaktion Table