Lieferketten: COSCO geht Partnerschaft mit deutscher BLG Logistics ein
COSCO darf zukünftig in Bremerhaven einlaufen und die Logistik des Unternehmens BLG Logistics nutzen. Damit sollen die Kosten der Lieferketten gesenkt werden.
Von Emily Kossak
COSCO darf zukünftig in Bremerhaven einlaufen und die Logistik des Unternehmens BLG Logistics nutzen. Damit sollen die Kosten der Lieferketten gesenkt werden.
Von Emily Kossak
Russland ist der größte Markt für chinesische Autos außerhalb der Volksrepublik. Doch chinesische Autohersteller haben zukünftig mit Herausforderungen zu kämpfen: Denn die russische Regierung wehrt sich jetzt gegen diese Exporte.
Von Christian Domke Seidel
Chinas Handelskammer reagiert besorgt auf den Aktionsplan der EU. Eine Maßnahme würde die kurzfristigen Absätze gefährden, befürchtet man. Mehr lesen Sie in Table.Briefings.
Von Manuel Changming Liu
Die Transformation der Autoindustrie vom Verbrenner zum E-Antrieb verläuft langsamer als vorgesehen. Nun will die EU-Kommission den Druck etwas zurücknehmen – und gleichzeitig die Elektromobilität stärker fördern.
Von Carsten Hübner
E-Fuels sollen ebenso wie batterieelektrische Lösungen zugelassen werden, um im Jahr 2035 den Wert von null Gramm CO₂ je Neuwagen zu gewährleisten. Darum gehe es beim Review der CO₂-Flottengesetzgebung, machte Verkehrskommissar Tzitzikostas deutlich. Auch andere Technologien habe die Kommission im Blick.
Von Markus Grabitz
Beim Strategischen Dialog zur Stahlindustrie wollen Gewerkschaften und Industrie konkrete Aussagen erhalten, wie die EU-Kommission der Branche aus der Krise helfen möchte. Das Konzeptpapier der Kommission streift zentrale Themen nur.
Von Alex Veit
Autohersteller müssen nicht schon 2025 die strengeren CO₂-Flottengrenzwerte einhalten. Wenn sie diese reißen, müssen sie aber in den Folgejahren umso besser sein. Diesen Vorschlag will die Kommission noch in diesem Monat machen, um die Strafzahlungen in Höhe von bis zu 16 Milliarden Euro für das Verfehlen der Klimaziele abzuwenden.
Von Markus Grabitz
Toyota is the world's largest car manufacturer. However, things are no longer going quite as smoothly in the Chinese market as they are for its German competitor, Volkswagen. With targeted strategies and long-term plans, the Japanese manufacturer wants to regain market share.
Von Christian Domke Seidel
Toyota ist der weltgrößte Automobilbauer. Doch auf dem chinesischen Markt läuft es, ebensowenig wie für seinen deutschen Mitbewerber Volkswagen, nicht mehr rund. Mit gezielten Strategien und langfristigen Plänen will sich der japanische Hersteller die Marktanteile zurückholen.
Von Christian Domke Seidel